Ausbildungsstandorte
Die LEAG bietet Ihnen Ausbildungswege an insgesamt vier Standorten: Cottbus, Neukieritzsch, Spremberg und Peitz.
Die Ausbildungsstätte Schwarze Pumpe der LEAG liegt im Bundesland Brandenburg an der Grenze zu Sachsen.
Die LEAG bildet auf dem Werksgelände von Schwarze Pumpe rund 400 gewerblich-technische Auszubildende aus. Der ergänzende Einsatz der gewerblich-technischen Ausbildung findet an der Berufsschule des Oberstufenzentrums I Spree-Neiße in Forst und im beruflichen Schulzentrum Weißwasser statt.
Die kaufmännische Ausbildung hat ihren Sitz ebenfalls in der Ausbildungsstätte Schwarze Pumpe. Die kaufmännischen Auszubildenden und Dualstudenten zum Bachelor of Arts, Studiengang Betriebswirtschaftslehre absolvieren ihre praktische Ausbildung im Lausitzer Revier. Die kaufmännischen Auszubildenden besuchen für ihre theoretische Ausbildung das Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree-Neiße in Cottbus und die Dualstudenten zum Bachelor of Arts die BTU Cottbus – Senftenberg.
Adresse:
Ausbildung
An der Heide
03130 Spremberg
Ansprechpartnerin: Petra Brenner
Tel.: 0355 2887 3596
ausbildung(at)leag(dot)de
Das Brandenburger Kraftwerk Jänschwalde liegt in der Nähe von Cottbus. In der Ausbildungswerkstatt bildet die LEAG bis zu 160 junge Menschen für die Kraftwerksstandorte Boxberg, Jänschwalde und Schwarze Pumpe aus.
Der ergänzende Einsatz an der Berufsschule findet entweder am Oberstufenzentrum I Spree-Neiße in Forst und am beruflichen Schulzentrum Weißwasser statt.
Adresse:
Ausbildung
03185 Peitz
Ansprechpartnerin: Petra Brenner
Tel.: 0355 2887 3596
ausbildung(at)leag(dot)de
Im sächsischen Kraftwerk Lippendorf bildet die LEAG rund 70 junge Menschen aus.
Im beruflichen Schulzentrum Delitzsch "Dr. Hermann Schulze-Delitzsch“ findet der Berufsschulunterricht statt.
Adresse:
Ausbildung
OT Lippendorf
Hauptstraße 200
04575 Neukieritzsch
Ansprechpartnerin: Petra Brenner
Tel.: 0355 2887 3596
ausbildung(at)leag(dot)de
Die Hauptverwaltung der LEAG befindet sich im zentralen Verwaltungsgebäude in Cottbus.
Die hier eingesetzten kaufmännischen Auszubildenden besuchen neben der praktischen Ausbildung bei der LEAG das Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree-Neiße Cottbus. Die dualen Studenten zum Bachelor of Arts, Studiengang Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) besuchen für ihre theoretischen Kenntnisse die BTU Cottbus - Senftenberg
Adresse:
Ausbildung
Vom-Stein-Straße 39
03050 Cottbus
Ansprechpartnerin: Petra Brenner
Tel.: 0355 2887 3596
ausbildung(at)leag(dot)de
Unsere Ausbildungsangebote
Stellenbeschreibung | Standort | Erscheinungsdatum |
---|---|---|
Ausbildung als Bachelor of Science, Fachrichtung Informatik (duales Studium) 2021 (m/w/d) | Cottbus | 22.09.2020 |
Ausbildung als Maschinen- und Anlagenführer 2021 (m/w/d) | Schwarze Pumpe | 24.08.2020 |
Ausbildung als Eisenbahner im Betriebsdienst 2021 (m/w/d) | Schwarze Pumpe | 24.08.2020 |
Ausbildung als Industriemechaniker 2021 (m/w/d) (Schwarze Pumpe) | Schwarze Pumpe | 24.08.2020 |
Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik 2021 (m/w/d) (Schwarze Pumpe) | Schwarze Pumpe | 24.08.2020 |
Ausbildung als Mechatroniker 2021 (m/w/d) (Schwarze Pumpe) | Schwarze Pumpe | 24.08.2020 |
Ausbildung als Mechatroniker 2021 (m/w/d) (KW Jänschwalde) | Jänschwalde | 24.08.2020 |
Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik 2021 (m/w/d) (KW Jänschwalde) | Jänschwalde | 24.08.2020 |
Ausbildung als Mechatroniker 2021 (m/w/d) (KW Lippendorf) | Lippendorf | 24.08.2020 |
Checkliste für Auszubildende
Für Bewerbungen
Muss
- kurzes Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- vollständige Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse bzw. vollständige Kopie des Abschlusszeugnisses der Schule
- bei unter 18 jährigen: ärztliche Bescheinigung für den Arbeitgeber nach Jugendarbeitsschutzgesetz (kann auch nachgereicht werden sobald vorhanden)
Kann
- Deckblatt
- Bewerbungsfoto
- Kopien der Praktika
- Arbeitszeugnisse falls vorhanden
Unbedingt vermeiden
- Rechtschreib- und Grammatikfehler
- falsche Adresse
- falscher Ausbildungsberuf
- veraltetes Datum
- unvollständiger Lebenslauf
Für den Lebenslauf
Muss
- persönliche Daten (Name, Geburtstag/-ort, Anschrift, E-Mail-Adresse)
- Familienstand und Staatsangehörigkeit
- Namen der Eltern (nur bei unter 18 jährigen erforderlich)
- schulischer Werdegang
- voraussichtlicher bzw. vorhandener Schulabschluss
- Angaben zu Praktika
- besondere Qualifikationen (z.B. Zertifikate, Sprachen)
- Interessen (Mitgliedschaften, soziales Engagement, Hobbys)
Was mich als künftigen Auszubildenden noch interessieren könnte …
Bei der LEAG lernen Sie in einem der größten Ausbildungsbetriebe Ostdeutschlands. Sie erhalten eine qualitativ hochwertige und fundierte Ausbildung in modernen Ausbildungswerkstätten und werden so im Laufe Ihrer Ausbildung zu qualifizierten und flexibel einsetzbaren Mitarbeitern.
Regelmäßige Schulungen und Seminare, praxisnahe Arbeit in verschiedenen Fachbereichen und Möglichkeiten zu standortübergreifenden Azubi-Austauschen runden die Ausbildung ab. Wir bieten eine wettbewerbsfähige Ausbildungsvergütung und zusätzliche soziale Leistungen.
Die Ausbildung von gewerblich-technischen Berufen wie Industriemechaniker, Elektroniker für Betriebstechnik und Mechatroniker findet in den Ausbildungswerkstätten Jänschwalde, Lippendorf und Schwarze Pumpe statt. Die Ausbildung der kaufmännischen Berufe findet in der Hauptverwaltung in Cottbus, im Industriepark Schwarze Pumpe sowie auch an allen anderen LEAG-Standorten statt.
Für alle Ausbildungsberufe ist eine Probezeit von vier Monaten festgelegt. Für das duale Studium Bachelor of Arts beträgt die Probezeit sechs Monate.
Ja, bei guten Leistungen kann die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Grundsätzlich sollten alle Unterlagen eine saubere, ansprechende Form haben und gut lesbar sein. Sie sollten folgendes beinhalten:
- ein kurzes Anschreiben
- einen vollständigen, tabellarischen Lebenslauf
- Kopien der beiden letzten Schulzeugnisse bzw. des Abschlusszeugnisses der Schule (Abitur oder Mittlerer Schulabschluss)
- ggf. Kopien weiterer Bescheinigungen (z.B. Praktika)
Die Bewerbungsfrist endet, wenn alle freien Stellen durch geeignete Bewerber besetzt sind und die Stelle nicht mehr veröffentlicht ist.
Wenn mehrere Berufsbilder und/oder Ausbildungsstandorte für Sie interessant sind, haben Sie die Möglichkeit, sich sowohl an verschiedenen Standorten als auch für verschiedene Ausbildungsberufe gleichzeitig zu bewerben.
Wenn die Bewerbungsunterlagen vollständig sind und mit unseren Vorstellungen übereinstimmen, werden Sie zu einem Vorstellungsgespräch am jeweiligen Standort eingeladen, bei dem wir Sie persönlich kennen lernen und einen Eindruck von Ihren fachlichen, kommunikativen und sozialen Fähigkeiten gewinnen wollen.
Liebe Schüler und Schulabgänger, trotz der aktuellen Situation finden unsere Bewerbergespräche weiterhin per Telefon statt. Sie erhalten vor Ihrem geplanten Gesprächstermin eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen.
Wenn Sie Fragen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbungen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem zuständigen Recruiter auf, der in der Stellenausschreibung angegeben ist.
Die Vergütung und der Urlaubsanspruch für Auszubildende und duale Studenten ist tariflich geregelt und für beide Gruppen gleich:
- 1. Ausbildungsjahr 846,83 €
- 2. Ausbildungsjahr 908,74 €
- 3. Ausbildungsjahr 973,65 €
- 4. Ausbildungsjahr 1038,56 €
Auszubildende und duale Studenten haben, wie die anderen Mitarbeiter auch, einen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr. Außerdem werden sämtliche Arbeitsmaterialien und die persönliche Arbeitsschutzbekleidung vom Unternehmen zur Verfügung gestellt.
Schülerpraktikum
Während Ihrer Schulzeit bekommen Sie die Möglichkeit, ein betriebliches Praktikum zu absolvieren? Dann bewerben Sie sich doch bei der LEAG. Im Rahmen eines Schülerpraktikums bieten wir Schülerinnen und Schülern aller Schulformen und -stufen Einblicke in die Praxis eines modernen Energieunternehmens. Nähere Informationen über das Schülerpraktikum finden Sie in unserem Stellenportal, über das Sie sich auch gern initiativ bewerben können.