Kraftwerk

Lippendorf

Das Kraftwerk Lippendorf ist ein Gemeinschaftskraftwerk der LEAG und des süddeutschen Energieversorgers EnBW. Beiden gehört jeweils ein Kraftwerksblock der modernen Doppelblockanlage. Für den Betrieb des Kraftwerks ist die LEAG zuständig. Im Umfeld haben sich zahlreiche Zulieferer, Instandhaltungs- und Serviceunternehmen angesiedelt

Moderner Standort mit Tradition

Das Kraftwerk Lippendorf besteht aus zwei Kraftwerksblöcken (R und S) mit jeweils 920 Megawatt (MW) installierter Leistung. Der Block S ging im Juni 1999 ans Netz, unser Block R folgte ein halbes Jahr später. Mit etwa 2,3 Milliarden Euro war der Neubau des Kraftwerks eines der ersten und größten privatwirtschaftlichen Investitionsvorhaben nach 1990 im Freistaat Sachsen.

Der Startschuss für die großtechnische Braunkohlenverstromung am Standort Lippendorf etwa 15 Kilometer südlich von Leipzig fiel 1926, als der erste Turbogenerator des damaligen Industriekraftwerks Böhlen mit dem Netz gekoppelt wurde. Gemäß Kohleverstromungsbeendigungsgesetz wird der Kraftwerksstandort bis Ende 2035 am Netz bleiben.

Zahlen und Fakten

1.840 MW

Installierte Leistung

330 MWth

Fernwärmeleistung

6,1 Mrd. kWh

Stromerzeugung LEAG-Anteil 2022

Kraftwerk Lippendorf

Strom und Wärme

In Lippendorf verstromen wir Rohbraunkohle aus dem Tagebau Vereinigtes Schleenhain der MIBRAG. Sie gelangt über eine 14 Kilometer lange Bandanlage zum Kraftwerk. Bei Volllast benötigt das Kraftwerk etwa 34.000 Tonnen Braunkohle täglich. Bei der Stromerzeugung erreichen wir einen Nettowirkungsgrad von 42 Prozent. 

Neben Strom stellt das Kraftwerk Lippendorf Wärme für die Städte Leipzig und Böhlen sowie die Gemeinde Neukieritzsch bereit. Im Industriegebiet Böhlen-Lippendorf bezieht das Unternehmen DOW Wasser über das Pumpwerk des Kraftwerks. Die Firma SINIAT nutzt den Gips, der bei der Reinigung der Rauchgase als Nebenprodukt entsteht.

Seit 25 Jahren sind die Kraftwerker aktiv in der Bürgerkontaktgruppe des Industriestandorts Böhlen-Lippendorf. Dort stellen wir uns den Fragen und Anliegen der Bevölkerung. Dies würdigte die Jury des Responsible-Care-Preises 2016 "als beispielhaft und vorbildlich gelebte nachhaltige Bürgerbeteiligung". 

Arbeitsplätze in der Schaltwarte im LEAG Kraftwerk Lippendorf

Flexibel und zuverlässig

Lippendorf ist ein flexibles Grundlastkraftwerk. Es kann rund um die Uhr zuverlässig zur Energieversorgung beitragen. Dabei müssen sich unsere Kraftwerke zunehmend auf die tageszeit- und wetterbedingten Schwankungen bei der erneuerbaren Stromerzeugung einstellen. Flexibilität hat in Zeiten des Ausbaus von Sonnen- und Windenergie stark an Bedeutung gewonnen.

In den vergangenen Jahren haben wir verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um das Kraftwerk Lippendorf zu flexibilisieren. Die Anfahrzeiten, die zum Hochfahren eines Kraftwerksblockes benötigt werden, wurden verkürzt, und die Mindestlast der Blöcke abgesenkt. Heutzutage kann der Standort auf etwa 25 Prozent seiner installierten Leistung heruntergefahren werden und zeitgleich immer noch die Fernwärmeversorgung gewährleisten.

Ausbildung in Lippendorf

Das Kraftwerk hat eine eigene Ausbildungsstätte. Ausgebildet wird ausschließlich in gewerblich-technischen Berufen. Zur Zeit sind dies Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Industriemechaniker/-in und Mechatroniker/-in sowie Studenten der Kooperativen Ingenieurausbildung (KIA) von der Hochschule Zittau/Görlitz.

Für ihr überdurchschnittliches Engagement in der Berufsorientierung sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung verlieh die Industrie- und Handelskammer (IHK) Leipzig der Ausbildungsstätte im Jahr 2015 den Bildungspreis "edward".

Weitere Braunkohlekraftwerke

Kraftwerk
Kraftwerk
Kraftwerk