Geschäftsfeld Kraftwerke
Energieträger wie Kohle und Gas bleiben auf absehbare Zeit wichtige Bestandteile einer zuverlässigen Versorgung.
Ob Strom, Fernwärme oder Prozessdampf – unsere Braunkohlekraftwerke liefern flexibel und bedarfsgerecht entlang des gesetzlich vorgegebenen Ausstiegspfads für diese Form der Energiegewinnung. Unsere netzdienlichen Gaskraftwerke sichern die Stabilität der Stromversorgung ab. Gleichzeitig erweitern wir unser Portfolio. Neben Projekten im Bereich Erneuerbare Energien, Batteriespeicher und Wasserstoff planen wir neue, wasserstofffähige Gaskraftwerke (H2 ready), um die Energiewende zum Erfolg zu führen.
Der Kraftwerkspark der LEAG
Die LEAG betreibt bei Leipzig und im Lausitzer Revier vier Braunkohlekraftwerke mit einer installierten Leistung von rund 8.000 Megawatt, davon 1.000 Megawatt in der Versorgungsreserve. Die Kraftwerksstandorte befinden sich in Jänschwalde, Schwarze Pumpe, Boxberg und Lippendorf. Die Brennstoffversorgung gewährleisten Braunkohletagebaue im regionalen Umfeld der Kraftwerksstandorte.
Bei Berlin stehen unsere beiden Gasturbinenkraftwerke Thyrow und Ahrensfelde, die zur Kapazitätsreserve Deutschlands gehören und nur bei Versorgungsengpässen aufgerufen werden. Bei Ulm in Süddeutschland betreiben wir das Gaskraftwerk Leipheim für den Übertragungsnetzbetreiber Amprion, das ebenfalls ausschließlich der Netzstabilität und somit der unterbrechungsfreien Stromversorgung dient.
Unsere Braunkohlekraftwerke
Die Stromproduktion der Kraftwerke reicht rein rechnerisch aus, um rund 12 Millionen Haushalte durchgängig und verlässlich zu versorgen. In effizienter Kraft-Wärme-Kopplung stellen sie zudem mehr als drei Milliarden Kilowattstunden Fernwärme im Jahr bereit. Die Wärmelieferung erfolgt standortnah beispielsweise in die Lausitz-Städte Cottbus, Spremberg, Weißwasser und Hoyerswerda. Als drittes Produkt neben Strom und Wärme beziehen Industriekunden Prozessdampf. Die Stromproduktion der Braunkohlekraftwerke wird an den Bedarf der Stromverbraucher und die gerade verfügbare Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien angepasst (Redispatch). So tragen sie flexibel zum stabilen Stromnetzbetrieb bei und erbringen darüber hinaus Systemdienstleistungen wie Regelenergie und Blindleistung für die Netzbetreiber.
Bis Ende 2038 soll die Verstromung von Kohle in Deutschland per Gesetz auslaufen. Nach den Stilllegungen von Kraftwerken in der Wendezeit und umfangreichen Modernisierungen der letzten 30 Jahre ist dieser beschleunigte Ausstieg der finale Beitrag des Industriezweigs zur Erreichung der deutschen Klimaziele. Der Ausstiegspfad sieht vor, dass 2025 beginnend die 500-MW-Blöcke der LEAG schrittweise vom Netz genommen werden. Dies betrifft zunächst zwei Blöcke in Jänschwalde, die Ende 2025 und Ende 2027 in eine zeitlich gestreckte Stilllegung überführt werden (vergleichbar einer Sicherheitsbereitschaft). Ende 2028 wird das Kraftwerk Jänschwalde komplett stillgelegt. Zum Jahresende 2029 folgen die beiden 500-MW-Blöcke in Boxberg. Das Kraftwerk Lippendorf ist 2035 zur Stilllegung vorgesehen, Schwarze Pumpe und die verbliebenen Boxberger Blöcke Ende 2038.
Kraftwerk | Installierte Leistung | Stromerzeugung 2023 | |
---|---|---|---|
Jänschwalde | 3.000 Megawatt | 11,9 Mrd. kWh | |
Schwarze Pumpe | 1.600 Megawatt | 8,9 Mrd. kWh | |
Boxberg | 2.575 Megawatt | 12,2 Mrd. kWh | |
Lippendorf (Block R) | 920 Megawatt | 4,1 Mrd. kWh |
Unsere Gaskraftwerke
Die deutsche Energieversorgung befindet sich in der Transformation von noch mehrheitlich konventioneller Erzeugung hin zur fast ausschließlichen Nutzung erneuerbarer Quellen. In Folge des Atom- und Kohleausstiegs nehmen gesicherte, wetterunabhängige Kraftwerkskapazitäten schrittweise ab, während der Strombedarf durch Digitalisierung, Elektromobilität und Power-to-X Technologien (Sektorenkopplung) ansteigt. Gaskraftwerke werden in der Übergangszeit wichtige Stützpfeiler der Versorgungssicherheit und der Stromnetze in der Energiewende bleiben. Als steuerbare und hochflexible Anlagen kann ihre Produktion jederzeit an den Strombedarf der Verbraucher und die gerade verfügbare Stromerzeugung aus Erneuerbaren angepasst werden. Für die Stromnetzbetreiber übernehmen unsere Gaskraftwerke verschiedene Funktionen zur Gewährleistung des stabilen Netzbetriebs und einer unterbrechungsfreien Stromversorgung.
Mit unseren Gaskraftwerken Thyrow und Ahrensfelde haben wir bereits Erfahrungen im Betrieb netzdienlicher Anlagen gesammelt. Mit der Errichtung des Gaskraftwerks Leipheim als besonderes netztechnisches Betriebsmittel (bnBm) in Süddeutschland gehen wir diesen Weg weiter. Perspektivisch werden Gaskraftwerke zu integrierten, emissionsreduzierten Technologiestandorten, beispielsweise mit dem schrittweisen Brennstoffwechsel hin zu grünem Wasserstoff und der Kombination mit Erneuerbaren Energien, Elektrolyse-Anlagen und Speichertechnologien. Solche Projekte treiben wir zur weiteren Entwicklung der heutigen, gut erschlossenen Kraftwerksstandorte voran, u. a. mit unseren Plänen für wasserstofffähige Gaskraftwerke in Schwarze Pumpe und Lippendorf und dem Innovativen Speicherkraftwerk Jänschwalde.