LEAG - Zukunft voller Energie
Die LEAG liefert Energie für Millionen Haushalte, die Industrie und das öffentliche Leben – zuverlässig, flexibel und bezahlbar. In Deutschland macht uns das zu einem der Top-5-Stromproduzenten. In unseren Kernregionen im Osten des Landes – der Lausitz und dem mitteldeutschen Revier – stellen wir zudem Fernwärme für Kommunen und Unternehmen bereit. Hier sind wir mit unseren rund 7.000 Mitarbeitern auch einer der größten privaten Arbeitgeber. Gemeinsam bauen wir auf mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Energiewirtschaft auf – ein gutes „Alter“, um neu durchzustarten.
Das Energiesystem durchläuft seine bisher größte Transformation: klimafreundlich, nachhaltig, erneuerbar. Und wir gestalten aktiv mit. Für die deutsche Energiewende und den Strukturwandel vor Ort in den Revieren bauen wir in unserem Erzeugungsportfolio konsequent Erneuerbare Energien und zukunftsweisende Technologielösungen aus. Dabei haben wir ein klares Ziel vor Augen: Wir bleiben ein verantwortungsvoller Partner für unsere Mitarbeiter und Geschäftspartner, die Kommunen und und Regionen – und natürlich für eine sichere Energieversorgung in Deutschland und Europa.
Grüne Gigawatt-Fabrik für Erneuerbare Energien
Die LEAG will in der Lausitz das größte Zentrum grüner Energie in Deutschland errichten, die GigawattFactory. Bis 2030 werden wir sieben Gigawatt an Erneuerbaren Energien in unseren Bergbaufolgelandschaften aufbauen. Die GigawattFactory steht auch für einzigartige Qualität: Wir verbinden Photovoltaik- und Windanlagen mit großen Energiespeichern und zukunftsfähigen Kraftwerken. Damit wird Energieversorgung aus Sonne und Wind sicher – unabhängig vom Wetter, rund um die Uhr. Auch deshalb rechnen wir mit Rekord-Investitionen von mehr als zehn Milliarden Euro.
Die Organisation der LEAG
LEAG ist die gemeinsame Dachmarke unserer Unternehmensgruppe. Die Lausitz Energie Verwaltungs GmbH ist die Mehrheitseigentümerin der beiden zentralen operativen Einheiten: Lausitz Energie Bergbau AG und die Lausitz Energie Kraftwerke AG. Beide haben eigene Tochtergesellschaften, die sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen, Dienstleistungen erbringen und gleichzeitig neue Kunden im jeweiligen Segment ansprechen.
Jahresabschlussbericht LEV 2022
Während die Kohleverstromung zum Schutz von Umwelt und Klima bis Ende 2038 zurückgefahren wird, müssen wir die zuverlässige Versorgung mit Strom und Wärme auch künftig sicherstellen können. Deshalb haben wir unsere Geschäftsstrategie neu ausgerichtet. Wir treiben nachhaltige Energielösungen voran und agieren in neuen Geschäftsfeldern.
Die Lausitz Energie Bergbau AG verantwortet die Braunkohlegewinnung in den vier Lausitzer Tagebauen sowie die Veredlung des Rohstoffs im Industriepark Schwarze Pumpe. Durch zeitnahe Rekultivierung schafft sie eine sichere und nachhaltig nutzbare Bergbaufolgelandschaft. Diese weiträumigen und vergleichsweise konfliktarmen Flächen bieten ein enormes Potential für den Ausbau Erneuerbarer Energien.
Die Lausitz Energie Kraftwerke AG ist für den Betrieb der LEAG-Kraftwerke zuständig. Flexible Braunkohlekraftwerke betreiben wir bedarfsgemäß entlang des gesetzlichen Ausstiegspfades. Hinzu kommen netz- und systemdienliche Gaskraftwerke. Darüber hinaus bauen wir bei LEAG Speicher, Wasserstofflösungen und innovative Kraftwerkskonzepte auf und aus. Unseren vielfältiger werdenden Erzeugungspark steuern und vermarkten Virtuelle Kraftwerke mit zentraler digitaler Steuerung.
Die Tochterunternehmen der LEAG
Auf der Basis vorhandener Anlagen und Kompetenzen entwickeln wir LEAG-intern genutzte Produkte und Dienstleistungen zu Produkten für unsere Partner weiter und erschließen damit neue Geschäftsfelder. Dies gilt sowohl für den Energiesektor als auch darüber hinaus. Zu unseren Töchtern im B2B-Segment gehören u.a.
- die Transport- und Speditionsgesellschaft Schwarze Pumpe mbH (TSS GmbH)
- das Planungs- und Serviceunternehmen GMB GmbH
- der EE-Stromvermarkter und Betriebsfüher energy cubes GmbH
- die MCR Engineering Lausitz GmbH für den Bereichen Maschinen- und Stahlbau, Wartung und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen
- die Immobiliengesellschaft LandWerte Immobilien und Entwicklung GmbH & Co. KG
- das im Aufbau befindliche Zentrum für Sekundärrohstoffe SERO Lausitz GmbH.
Nachhaltig mehr erreichen
Versorgung sichern, natürliche Ressourcen schonen, Prozesse flexibilisieren und digitalisieren – das sind nur einige unserer Unternehmensgrundsätze. Sie sind die Basis unserer Managementsysteme insbesondere für Energie (ISO 50001 zertifiziert), Umwelt (ISO 14001 zertifiziert), Arbeitsschutz (ISO 45001 konform) und Informationssicherheit (ISO 27001 in Zertifizierung).
Unsere Entwicklung und unsere Eigentümer
Die unternehmerischen Wurzeln der LEAG reichen bis in die 1990er Jahre zurück. In der Zeit der Privatisierung der ostdeutschen Braunkohleindustrie und der Strukturanpassung des Lausitzer Reviers entstanden die Lausitzer Braunkohle Aktiengesellschaft (LAUBAG) und die Vereinigte Energiewerke AG (VEAG). Beide wurde zu Beginn der 2000er Jahre vom schwedischen Energieunternehmen Vattenfall übernommen.
Am 30. September 2016 haben EP Power Europe (EPPE), die zur Energetický a průmyslový holding (EPH) gehört, und PPF Investments (PPF-I) die deutschen Bergbau- und Erzeugungsanlagen von Vattenfall in Sachsen und Brandenburg erworben. Infolgedessen halten sie jeweils 50 % der Anteile an der Lausitz Energie Verwaltungs GmbH, die Mehrheitseigentümer der beiden Betriebsgesellschaften Lausitz Energie Bergbau AG (vormals Vattenfall Europe Mining AG) und Lausitz Energie Kraftwerke AG (vormals Vattenfall Europe Generation AG) ist.