Unsere Geschäftsfelder
Vom Bergbau- und Kraftwerksbetreiber zu einem vielseitigen Unternehmen für Energie, Infrastruktur und Service – das ist unser Weg in die Zukunft. Mit Strom und Wärme aus Braunkohle tragen wir entlang des gesetzlich festgelegten Kohleausstiegspfads verlässlich und flexibel zur Energieversorgung bei. Gleichzeitig nutzen wir unsere Infrastrukturen, Flächen und Kompetenzen für neue Geschäftsfelder und vollziehen den Wandel des Energiesektors mit.
Bergbau
Die Tagebaue der Lausitz Energie Bergbau AG förderten 2020 rund 43 Millionen Tonnen Braunkohle. Dabei ist es unser Ziel, die Lausitzer Kraftwerke und den Veredlungsbetrieb in Schwarze Pumpe qualitätsgerecht und verlässlich zu versorgen. Die unvermeidbaren Auswirkungen des Bergbaus auf Umwelt und Landschaft begrenzen und reduzieren wir dabei so weit wie möglich. Mit der zeitnahen Rekultivierung nach dem Bergbau sorgen wir für eine sichere und abwechslungsreiche Bergbaufolgelandschaft.
Kraftwerke
Die Braunkohlekraftwerke der Lausitz Energie Kraftwerke AG erzeugten 2020 rund 41 Milliarden Kilowattstunden Strom. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Zeiten der Energiewende. Unsere Kraftwerke stellen rund um die Uhr zuverlässig und bedarfsgerecht Strom und Wärme bereit. Zugleich sind sie in der Lage, flexibel auf die schwankende Produktion erneuerbaren Stroms zu reagieren. Die Kraftwerksemissionen haben wir mit Milliardeninvestitionen deutlich reduziert und senken sie weiter.
Veredlung
Etwa sechs Prozent der geförderten Lausitzer Braunkohle setzen wir nicht in Großkraftwerken ein. Stattdessen verarbeiten wir diesen Anteil zu festen oder fließfähigen Brennstoffen weiter, die effizient und dezentral eingesetzt werden können. Den besonderen Wert des Rohstoffs bringen wir dabei optimal zur Geltung – er wird „veredelt“. Unser Veredlungsstandort in Schwarze Pumpe ist einer der modernsten seiner Art in Europa.
Batteriespeicher
Die Entwicklung großtechnischer Stromspeicher ist ein Schlüssel für die Umstellung der Energieversorgung von konventionellen Kraftwerken auf erneuerbare Energien. Am Standort Schwarze Pumpe betreiben wir die BigBattery Lausitz, den in dieser Konstellation größten Batteriespeicher Europas. Die Megawattanlage soll dazu beitragen, den Stromnetzbetrieb bei Schwankungen der Erzeugung und des Bedarfs zu stabilisieren.
Erneuerbare Energien
Im Zuge der Geschäftsfelderweiterung gehört der Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu unseren Zielen. Der erste eigene PV-Park der LEAG ist Ende 2019 auf einer mehr als 16 Hektar großen Fläche auf dem Flugplatz Welzow in Betrieb gegangen. An unseren Bürostandorten betreiben wir PV-Dachanlagen. Darüber hinaus bringen wir uns in die Direktvermarktung erneuerbaren Stroms ein.
Unsere Pressemitteilungen zum Thema
Unsere Blogbeiträge rund um Erneuerbare Energien bei der LEAG
Innovative Energielösungen
Seit 2007 nutzen wir Virtuelle Kraftwerke, um Anlagen fernzusteuern, zu überwachen und zu vermarkten. Diese Energiedienstleistungen stellen wir unter dem Markennamen LEAG energy cubes auch Partnern zur Verfügung. Das Spektrum reicht von der Direktvermarktung für Erneuerbare-Energien-Anlagen über Regelleistungspools bis hin zu flexiblen Energielösungen für Industrie- und Gewerbestandorte.
Industrial Services
Die Instandsetzung von Geräten nicht ganz alltäglicher Größe ist eine Kernkompetenz der LEAG Hauptwerkstatt – von der Baggerschaufel über die Großpumpe bis hin zum Güterwaggon. Unter der Marke MCR Engineering Lausitz steht das Leistungsspektrum auch externen Kunden offen. Im Fokus liegen die Großgerätewartung, Maschinen- und Stahlbau sowie die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen. Dafür stehen 26.000 Quadratmeter Werkstattfläche, 1.000 Meter überdachtes Gleis und 300 qualifizierte Mitarbeiter bereit.
Ressourcen und Recycling
Verschiedenartige Abfälle zu recyceln oder als Ersatzbrennstoff thermisch zu verwerten, ist das Ziel dieser Geschäftsfelderweiterung. Gemeinsam mit dem Umweltdienstleister Veolia planen wir eine Energie- und Verwertungsanlage (EVA) am Standort Jänschwalde. Ein weiteres Projekt sieht den Aufbau eines Entsorgungsfachbetriebs für die Verwertung und Beseitigung vorwiegend mineralischer Abfälle vor. Hier sollen qualitätsgesicherte Recycling-Produkte und -baustoffe hergestellt werden.
Mehr zur EVA Jänschwalde (www.eva-lausitz.de)
Mehr zur thermischen Verwertung
Mehr zum Sekundärrohstoffzentrum