Innovative Lösungen für eine sichere Energiewende
Elektrizität treibt unsere Wirtschaft an und ist eine Basis unserer Gesellschaft. Die Energiewende stellt das System vor große Herausforderungen: Strom aus erneuerbaren Quellen steht zwar emissionsarm, aber nie kontinuierlich zur Verfügung. Dafür wird an Lösungen gearbeitet.
Die LEAG geht neue Wege und hat am Kraftwerks- und Industriestandort Schwarze Pumpe einen Batteriespeicher mit einer nutzbaren Kapazität von 53 Megawattstunden (MWh) errichtet.
BigBattery Lausitz kombiniert moderne Kraftwerksinfrastrukturen mit Speichertechnologie in neuer Größenordnung. In dieser Konstellation ist das Projekt bislang einzigartig in Europa.
Der auf der Lithium-Ionen-Technologie basierende Speicher soll die Stromerzeugung weiter flexibilisieren und dabei helfen, das Stromnetz gegen Schwankungen abzusichern. BigBattery Lausitz zeichnet sich dabei durch ein innovatives Lademanagement sowie durch die Nutzung eines neuartigen Kraftwerksleitsystems aus. Damit steuert die LEAG einen weiteren wichtigen Baustein für die Systemintegration der erneuerbaren Ressourcen bei.
Das Projekt
Die BigBattery befindet sich neben dem Kraftwerk Schwarze Pumpe. Auf einer Fläche von 110 mal 62 Metern beherbergen 13 Container die Lithium-Ionen-Batterien. Hinzu kommen 13 Umrichtercontainer, ein Blocktransformator sowie Mittel- und Niederspannungsschaltanlagen. Sie prägen das Erscheinungsbild des Speicherstandorts. Ebenso bedeutend sind das Batterie- und Energiemanagementsystem sowie die speicherinterne Leit-, Schutz- und Brandmeldetechnik.
Der Netzanschluss des Batteriespeichers erfolgt auf der Hochspannungsebene (110 Kilovolt). Über diese ist vor Ort auch der Anschluss an das Höchstspannungsnetz gegeben.
Unsere Zeitschiene
Im Juli 2019 wurde der symbolische Spatenstich für die BigBattery gesetzt. Nach Abschluss der Bauarbeiten und der Montage aller 8.840 Batteriemodule begann im März 2020 die Inbetriebsetzung. Darauf folgte der Erprobungsbetrieb. Ende 2020 nahm die BigBattery den Dauerbetrieb auf.
Das Investitionsvolumen für die BigBattery Lausitz beläuft sich auf circa 25 Millionen Euro. Hauptauftragnehmer ist das tschechische Energieunternehmen EGEM, das mit regionalen Dienstleistern aus der Lausitz zusammenarbeitet. Das Projekt wird durch das Land Brandenburg gefördert.
Impressionen von der Errichtung
Fotos: Andreas Franke und LEAG
Versorgungssicherheit für heute und morgen
Regelenergie ist der Sicherheitspuffer des deutschen Stromnetzes. Stromerzeugung und -verbrauch müssen stets im Gleichgewicht gehalten werden, sonst kommt es zu Störungen der Versorgung, im schlimmsten Fall zum flächendeckenden Stromausfall, dem Blackout.
Um dies zu verhindern, werden von den Übertragungsnetzbetreibern verschiedene Arten sogenannter Regelenergie vorgehalten. Sie unterscheiden sich unter anderem in der Bereitstellungszeit. So muss Primärregelleistung innerhalb von 30 Sekunden zur Verfügung stehen.
Sekundärregelleistung folgt innerhalb von fünf Minuten und die Minutenreserve innerhalb von 15 Minuten. Ihr Einsatz sichert auch bei unvorhergesehenen Schwankungen der Stromerzeugung oder des Verbrauchs einen stabilen Stromnetzbetrieb. Der Großteil dieser Regelenergie kommt heute aus konventionellen Kraftwerken, da sie unabhängig von Wind und Sonne absolut verlässlich zur Verfügung stehen muss. Hier braucht es im Zuge der Energiewende alternative Lösungen. Eine Schlüsseltechnologie sind Stromspeicher. Mit BigBattery Lausitz betreibt die LEAG einen der größten Batteriespeicher in Europa.