Industriemechaniker (d/m/w) sind die Experten, wenn es um den Bau, die Instandhaltung, Reparatur und die Bedienung von Maschinen und Produktionsanlagen geht – und das in nahezu allen Wirtschaftsbereichen der Industrie. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung sammeln Sie Berufserfahrung und können sich später zum Industriemeister (d/m/w) oder Techniker (d/m/w) qualifizieren.
Der Industriemechaniker (d/m/w) gehört zu den wichtigsten Metallberufen. Das Handwerk wird von der Pike auf gelernt. Nach einer vertieften Metallgrundausbildung geht es an das Herstellen und Zusammenbauen von Maschinenteilen sowie an das Aufbauen, Prüfen und Instandsetzen von elektropneumatischen bzw. hydraulischen Steuerungen. Darüber hinaus erwerben Industriemechaniker/-innen eine Reihe spezieller Fähigkeiten - darunter die Bearbeitung von Kunststoffen, das Hartlöten und die Beherrschung weiterer Verbindungstechniken.
Die Ausbildung ist praxisnah und es wird viel Wert auf Teamarbeit gelegt.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsschwerpunkte
- Grundlagen der Metallbearbeitung
- Maschinenkunde
- Schweißen
- Pneumatik
- Hydraulik
- Montieren und Warten von Baugruppen
- Bedienung von CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen
Voraussetzungen
- guter Schulabschluss
- handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
Ausbildungsstandorte