Ein weiterer Schritt für die zukünftige Grünstromversorgung von Mitteldeutschland: Im sächsischen Böhlen wurde auf dem Gelände einer ehemaligen und teilrekultivierten industriellen Absetzanlage nahe des Kraftwerks Lippendorf ein weiteres PV-Projekt der LEAG fertiggestellt. Den 17 Megawatt-Solarpark hat die LEAG gemeinsam mit ihrem strategischen Partner EP New Energies GmbH (EPNE) entwickelt und umgesetzt. Thorsten Kramer, LEAG-Vorstandsvorsitzender: „Wir freuen uns, dass das Areal der ehemaligen IAA Böhlen eine besonders nachhaltige Nutzung erfährt. Mit der Inbetriebnahme tragen wir zur Erweiterung des Grünstromangebots in Mitteldeutschland bei. Das ist die Grundlage für eine forcierte Entwicklung der Region im Bereich der grünen Wasserstoffwirtschaft. Der weitere Ausbau der Grünstromerzeugung sowie von Wasserstoff- und Speichertechnologien ist eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt von Wirtschaftskraft und Arbeitsplätzen, für Wirtschaftswachstum und die Ansiedlung neuer Industriearbeitsplätze.“
Eine entscheidende Bedingung für eine erfolgreiche Transformation sei, dass große Kraftwerks- und Industriestandorte in der Lausitz und in Mitteldeutschland an das Wasserstoffkernnetz angebunden werden und dass sich die Genehmigungsverfahren für Erneuerbare-Energien-Anlagen deutlich vereinfachen und beschleunigen, betonte Kramer.
An ihren Kraftwerksstandorten – darunter das Kraftwerk Lippendorf im Süden von Leipzig – plant die LEAG den Neubau flexibler H2-ready-Gaskraftwerke oder reiner Wasserstoffkraftwerke. Die Gesamtkapazität dieser Kraftwerke soll bis 2040 bis zu 4,5 GW betragen. „Zusammen mit bis zu 14 GW Grünstromerzeugung, die wir bis 2040 verfügbar machen wollen, kann damit die Stromerzeugungskapazität der heutigen Braunkohlekraftwerke in der Lausitz und in Mitteldeutschland ersetzt werden“, so Kramer.
Für den PV-Park Böhlen wurden 30.000 Module installiert, rein rechnerisch wird er rund 6.000 Haushalte mit Grünstrom versorgen. Bei der 14 Hektar großen Fläche, auf der die PV-Anlage errichtet wurde, handelt es sich um das Gelände einer ehemaligen industriellen Absetzanlage für Kraftwerksasche, die direkt auf dem Areal eines ehemaligen Tagebaus liegt. Die Nachnutzung ehemals industriell genutzter Flächen, wie Bergbaufolgeland oder Altkraftwerksstandorte, sind ein essentieller Bestandteil der LEAG-GigawattFactory, da sie einen konfliktarmen und gleichzeitig nachhaltigen Ausbau von Erneuerbaren Energien ermöglichen.
Dominique Guillou, Geschäftsführer des Projektentwicklungsunternehmens EP New Energies GmbH, unterstrich die Fertigstellung als Baustein der Transformation der Tagebauregionen zu klimaneutralen Energielandschaften: „Mit dem PV-Park Böhlen und unseren anderen Multimegawatt-Solar- und Windprojekten in fortgeschrittener Entwicklung, bringen wir die notwendige Power für die GigawattFactory. Insgesamt haben wir von den Projektpotenzialen der LEAG bereits über ein Gigawatt in Genehmigungsverfahren gebracht.“ Darüber hinaus betonte Guillou die umfangreichen Ausgleichsmaßnahmen, die in Böhlen umgesetzt wurden: „Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf dem Artenschutz. So wurden bestimmte Bereiche von den Bauarbeiten ausgenommen, um die heimische Zauneidechse zu schützen. Gleichzeitig entstanden Blühstreifen, naturbelassene Unterschlupf-Möglichkeiten aus Feldsteinen und Totholz sowie zahlreiche Brutkästen als ökologische Habitate zur Steigerung der Artenvielfalt.“
Ansprechpartner
Steffen Herrmann
Pressesprecher Büro Berlin
0172 1655094