Batteriespeicher bei LEAG
Großbatterien werden zu einem wesentlichen Eckpfeiler unserer Energieversorgung. Die Lausitz hat mit ihren erschlossenen Energiestandorten und effektiven Partnerschaften das Potential, noch in diesem Jahrzehnt zum Giga-Standort für Batteriespeicher in Deutschland zu werden.
Sicherheitspuffer für das Stromnetz
Batteriespeicher gehören zu den Technologien, mit denen wir bei LEAG unser Anlagen-Portfolio erweitern. Sie flankieren den Ausbau Erneuerbarer Energien, den wir insbesondere auf den Bergbaufolgeflächen der Lausitz vorantreiben. In der Kombination mit Speichertechnologien kann dieser grüne Strom durchgängig und bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden.
Batterien bieten uns hohe Flexibilität. Sie unterstützen die Integration der volatilen erneuerbaren Stromproduktion in das Energiesystem. Durch schnelles Be- und Entladen stellen sie innerhalb von Sekunden einen Puffer zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch her. Steht gerade mehr Strom zur Verfügung, als benötigt wird, werden die Speicher aufgeladen. Dieser „Stromvorrat“ kann in Zeiten mit geringer Stromerzeugung und hohem Bedarf flexibel abgerufen werden. An unseren Standorten kombinieren wir große Speicher mit vorhandenen Infrastrukturen und modernen Leitsystemen.
Mit der BigBattery Lausitz haben wir 2020 einen der damals größten Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb genommen. Die Anlage mit 54 MWh nutzbarer Speicherkapazität befindet sich in direkter Nachbarschaft des Kraftwerks Schwarze Pumpe in Südbrandenburg. Eine zweite, 137 MWh große BigBattery entsteht aktuell am Energiestandort Boxberg in der sächsischen Oberlausitz. Die BigBattery Oberlausitz ist für uns der nächste Schritt bei dem Vorhaben, aus den vorhandenen Potentialen im Lausitzer Energierevier einen Batteriepark im Gigawatt-Maßstab zu entwickeln.
Entwicklung des größten Batterieparks in Deutschland
Batteriespeicher sind vielseitig einsetzbar: Von der sekundenschnellen Stabilisierung des Stromnetzes (Regelenergie), über den kurzfristigen Ausgleich von Erzeugungs- und Bedarfsspitzen im Tagesverlauf bis hin zur Mittel- und Langzeitspeicherung von Strom. Darüber hinaus können dezentrale Batteriestandorte an Netzeinspeisepunkten helfen, Schwankungen bei der Stromerzeugung aus Sonne und Wind direkt vor Ort zu glätten. Unsere Speicherkonzepte haben alle genannten Anwendungsfälle im Blick.
Dabei setzen wir auf verschiedene Technologien und Partnerschaften. Die bereits erfolgreich im 54-MWh-Speicher BigBattery Lausitz am Standort Schwarze Pumpe eingesetzte und bewährte Lithium-Ionen-Technologie zur Erbringung von Regelenergie ergänzen ab 2025 Lithium-Eisenphosphat-Module der BigBattery Oberlausitz am Standort Boxberg.
Andere Einsatzweisen erfordern dagegen Mittel- und Langzeitspeicher ab fünf Stunden, für die sich neuartige Batterie-Technologien anbieten:
- innovativ, aber mit gesicherter Verfügbarkeit (technologische Reife)
- unkritische Materialien (keine Umweltrisiken, keine seltenen oder prekären Rohstoffe)
- sehr gute Skalierbarkeit (Leistung und Kapazität können unabhängig angepasst werden)
Unser Ziel ist, verschiedene Speicherstandorte für die Stabilität unserer Netze und eine rund um die Uhr sichere Versorgung im größten, modular aufgebauten Batteriepark Deutschlands zusammenzuführen.
Startschuss mit BigBatteries
- Kurzzeitspeicherung für ca. 1 Stunde
- für kurzfristigen und hohen Leistungsbedarf, zum Beispiel zur Stabilisierung des Stromnetzes (Regelenergie)
- Technologie: Li-Ion bzw. Li-Eisenphosphat
- Wirkungsgrad: ca. 85-87 Prozent
- vorhandene Kapazitäten
- BigBattery Lausitz 66 MW/54 MWh
- aktuelle Vorhaben in Errichtung:
- BigBattery Oberlausitz 100 MW/137 MWh