
LEAG-Werkfeuerwehr schult jetzt mobil
Die LEAG-Werkfeuerwehr stellt sich zukunftssicher auf. Seit einiger Zeit bietet sie auch Schulungs- und Beratungsleistungen für externe Partner an. Jetzt ist sie damit auch mobil unterwegs.
Thorsten Kramer beim Eingangsstatement, Foto: Andreas Franke
Grün, grün und nochmals grün. Deutschland ist auf der Suche nach Grünstrom, er ist ein Standortfaktor. Und die Lausitz wird ihn in wenigen Jahren bieten können, als 24/7 Lösung in neuer Größenordnung und Technologienkombination.
„Wenn jemand das kann, dann sind wir das. Wir als Region“, stellt Thorsten Kramer am Dienstag auf der ersten Energy Convention der LEAG im Spreeauenpark Cottbus heraus. „Wir als LEAG sind der Möglichmacher. Wir brauchen sie alle hier im Raum, sie alle hier in Cottbus, hier in der Region. Wenn wir gemeinsam daran arbeiten, wird die Region wachsen. Lassen wir uns den Schwung mitnehmen und beflügelt weitergeben.“
Für mich ist wesentlich für die Transformation: Wir reden und debattieren nicht nur, sondern wir handeln. Wir wagen Neues. Und das gemeinsam in der Region. Und so bleiben Cottbus/Chóśebuz die Stadt der Energie und die Lausitz eine Energieregion auf höchstem und zukunftsträchtigen Niveau. Das ist ein Pfund im Strukturwandel, der eine sichere, stabile und grüne Versorgung mit Energie braucht und bekommen wird.
Baustart am Cottbuser Ostsee, Video: Andreas Friese
Genau darum ging es bei der Veranstaltung. Der Ausbau der Erneuerbaren sei ein Turbo für die Strukturentwicklung. In Kombination mit innovativen Kraftwerks- und Speicherkonzepten wird in der Lausitz eine Modellregion für ein einzigartiges Energieversorgungskonzept entstehen, unsere GigawattFactory. Erst am Morgen hatte die LEAG auf den Grund des künftigen Cottbuser Ostsees geladen, um die Errichtung der letzten Dalben für die Verankerung des aktuell größten Schwimmenden PV-Projekts Deutschlands zu zeigen. Die 29 MW peak des Parks können um die 8250 Haushalte versorgen. Rund 51.000 Solarmodule auf fast 1.900 Schwimmkörpern werden an den 34 Dalben befestigt sein.
Wir können und wir wollen das Schaffen. Wie haben gezeigt, wie schnell wir sein können. Wir werden gemeinsam weiter Tempo machen.
Hier am Standort Boxberg wird die BigBattery Oberlausitz entstehen, Foto: LEAG
Doch Floating PV ist nicht die einzige Technologie, die neu skaliert in der Lausitz an den Start gehen soll. Sind Investitionssicherheiten, Fördermöglichkeiten und Netzanschlüsse gegeben, sollen an den Standorten Schwarze Pumpe, Boxberg und Jänschwalde je einH2-Ready-Kraftwerk entstehen. Im Innovationsspeicherkraftwerk Jänschwalde wird die Sektorenkopplung geprobt – mit vielen einzelnen innovativen Bausteinen, die bis zum Ende 2030 stehen sollen. In Boxberg entsteht das Projekt H2UB, ein Speicherprojekt mit verschiedenen Komponenten. Dazu kommen weitere Batterieprojekte: Neben der bereits realisierten Bigbattery Lausitz die BigBatterie Oberlausitz mit 130 MW auf Lithium- Ionen-Basis. Weitere Innovationstechnologien wie RedoxFlow-Batterien oder gar Tiefengeothermie sind im Gespräch.
Natürlich schaffen wir das, wer wenn nicht wir. Den Mut zu haben, zu kommunizieren und nach außen zu gehen, das ist wichtig. Wir müssen die Motivation nach außen tragen.
Die Diskussionrunde auf der Energyconvention: Thorsten Kramer, Michael Kellner, Tobias Schick und Ariane Derks, Foto: Andreas Franke
„Wenn wir all diesen Themen keine Möglichkeit geben, sich zu entwickeln, wenn wir nicht darüber reden, wenn wir nicht daran glauben, dann wird nichts passieren“, betont Kramer. „Ich höre immer Unkenrufe, das ist alles nur Papier. Das stimmt nicht. Es wird sich hier viel bewegen. Die Bewegung wird der Region ein neues Gesicht geben. Wir haben das Ziel, die Energie für diese Bewegung zu geben.“
Lust auf mehr? Ab 23. Mai sind wir in Essen auf der E-World. Besuchen Sie uns in Halle 2 am Stand 228.
Neus FC-Energiesponsoring und jede Menge Netzwerken, Eindrücke von der ersten Energyconvention:
Die LEAG-Werkfeuerwehr stellt sich zukunftssicher auf. Seit einiger Zeit bietet sie auch Schulungs- und Beratungsleistungen für externe Partner an. Jetzt ist sie damit auch mobil unterwegs.
Gemeinsam mit der BTU Cottbus-Senftenberg macht LEAG ernst mit der Fachkräftebildung der Zukunft. In Lübbenau startete jetzt ein Kurs „Fachexpert:in für Wasserstoffanwendungen“, der Wissenschaft und Praxis verknüpft.
Sonne, Sommer, Summit: zwei heiße Veranstaltungstage initiiert vom CDI – dem Cluster zur Dekarbonisierung der Industrie in Cottbus standen diese Woche an. Im Fokus ein Update zu den aktuellen Entwicklungen.