
Vom Climathon zum Hackathon LAUSITZukunft
Groß sind die Themen, die in der Lausitz anstehen - für die Innovationsregion Lausitz GmbH (IRL) Anlass genug, dazu einen zweiten Hackathon zu veranstalten. Aufgrund der Corona-Situation diesmal digital.
Groß sind die Themen, die in der Lausitz anstehen - für die Innovationsregion Lausitz GmbH (IRL) Anlass genug, dazu einen zweiten Hackathon zu veranstalten. Aufgrund der Corona-Situation diesmal digital.
Er ist einer der beliebtesten Besuchermagnete in der Lausitz und zeigt sich gerade zur Frühlingszeit von seiner schönsten Seite. Seit dem 4. Mai ist er mit neuer Ausstellung wieder geöffnet: Der Findlingspark Nochten.
Archäologen können bei ihren großflächigen Ausgrabungen im Tagebauvorfeld die Spuren menschlicher Besiedlung und Beschäftigung von heute bis in die Steinzeit zurückverfolgen. Eine Ausstellung erzählt vom Wohl und Wehe in der Lausitz.
Vietnamesische Berufsschullehrer lernen im Ausbildungszentrum Jänschwalde wie sie technisches Wissen praktisch vermitteln. Ausbilder Rene Scherer über kleine Unterschiede und einen großen Exportschlager.
Arbeitssicherheit und Sicherheit im Straßenverkehr gehören untrennbar zusammen. Das weiß auch Andreas Pfütsch, der bei der LEAG zusammen mit dem Auto Club Europa jedes Jahr eine Präventivaktion zur Verkehrssicherheit organisiert.
Hoyerswerda ist sein Zuhause. Genauso wie das Lausitzer Braunkohlerevier, wo er als Bergmann arbeitet. Privat singt Steffen Witschaß im Bürgerchor Hoyerswerda. Grit Lemke hat ihn für ihrem neuen Dokufilm "Gundermann Revier" gefilmt.
Nach der Veranstaltung ist vor der Veranstaltung. Das sagt Karina Storm, Geschäftsleiterin der Veranstaltungsagentur Events Perfekt. Seit zwölf Jahren kümmert sie sich um das Konzept zur Nacht der kreativen Köpfe bei der LEAG. Eine Herausforderung.
Das Kuratorium Boden des Jahres rückt 2019 den Kippenboden in den Fokus. Wissenschaftler wie Dr. Thomas Heinkele vom Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB) Finsterwalde sehen in ihm Herausforderung und Chance zugleich.
Kommen Sie am 28. Mai zum Tag der Vielfalt in die Cottbuser Innenstadt und picknicken Sie mit. Zeigen Sie Flagge für Vielfalt im Unternehmen und in der Stadt.
Die Flutung des ehemaligen Tagebaus Cottbus-Nord hat begonnen. Gut drei Jahre nachdem hier die letzte Kohle gefördert wurde, fließt nun das Wasser. Auf der Besucherplattform am Einlaufbauwerk wurde feierlich der Startknopf für die Flutung gedrückt.
Mitte März startete der Findlingspark im sächsischen Nochten nach seiner Winterpause in die 16.Saison. Der feierliche Saisonauftakt wird am 1. April mit der Eröffnung einer Ausstellung über die Geschichte des sorbischen Dorfes begangen.
Mit Melodien aus Star Trek, Lord of the Dance und einem Song von Elton John begleitet heute Abend das Orchester Lausitzer Braunkohle die Feier zu Ehren der Heiligen Barbara bei der LEAG. Mit dabei ist Andreas Wache, Ingenieur im Veredlungsbetrieb.