
Als Technologiescout auf Innovationssuche
Kein Job wie jeder andere: Robert Klimpke setzt auf Innovationen, netzwerkt erfolgreich intern und extern, um die Technologien von Morgen für die LEAG zu finden. Dazu sucht er Unterstützung.
Kein Job wie jeder andere: Robert Klimpke setzt auf Innovationen, netzwerkt erfolgreich intern und extern, um die Technologien von Morgen für die LEAG zu finden. Dazu sucht er Unterstützung.
Seit 1963 wurde im Wasserwerk Schwarze Pumpe Trinkwasser produziert. Zuletzt betrieb LEAG das Wasserwerk und erwies sich als verlässlicher Partner für die Trinkwasserversorgung im Lausitzer Revier. Nun übernehmen andere diese Aufgabe.
Safety first, das gilt vor allem in luftigen Höhen. Wenn es doch zu einem Notfall kommt, dann stehen unsere Höhenretter bereit. Um auf jeden Einsatz vorbereitet zu sein, trainieren sie regelmäßig – u.a. im Kraftwerk, Tagebau und Windpark.
Am HIL-Werk Doberlug-Kirchhain entstand mithilfe von LEAG-Tochter MCR eine Watanlage zur Prüfung von Panzerfahrzeugen der Bundeswehr. Sebastian Daniel, Mitarbeiter der HIL, gibt uns am Einweihungstag der Anlage Einblicke in das Projekt.
Die Lausitz zeigt gute Voraussetzungen für die Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff. Vor allem das Flächenpotential für den großflächigen Ausbau von erneuerbarer Stromerzeugung ist hier vorhanden. Dies will LEAG nutzen.
Wer eine Feuerstätte zu Hause hat, versucht in der jetzigen Situation für den Winter vorzusorgen und Braunkohlenbriketts für das Heizen zu beschaffen. Für den Veredlungsbetrieb der LEAG bedeutet das Dauerproduktion am Limit.
Mit dem Ukraine-Krieg stellt sich einmal mehr die Frage wie die Versorgungssicherheit in Deutschland garantiert werden kann. Auch wenn die Rolle von Erdgas aktuell fraglich ist, wird zuverlässige Leistung weiterhin gebraucht.
Am 18.05.2022 startete im Industriepark Schwarze Pumpe das Verbundprojekt „AFiin“ der BTU Cottbus-Senftenberg und der MCR Engineering Lausitz GmbH. Im Fokus steht die Forschung an einem Metalldruckverfahren zur additiven Fertigung.
In den Tagebauen Welzow-Süd und Nochten wird umgebaut. Während im Tagebau Nochten zunächst die Vorschnittmassen auf neuen Wegen unterwegs sein werden, ändert sich im Tagebau Welzow-Süd bereits die Ausrichtung des gesamten Förderbetriebs.
Die LEAG-Tochter MCR Engineering Lausitz GmbH ist mit exklusiven Leistungen im Maschinen- und Stahlbau am Markt. Jetzt schließt sie mit einem neuen 3D-Laser-Schweißverfahren eine Lücke bei der Reparatur großer Maschinenbauteile.
Um Reparaturen an der Flotte möglichst schnell und unkompliziert durchführen zu können, setzt die TSS auf die hauseigene Werkstatt – seit 30 Jahren. Von der Erfahrung können jetzt auch andere profitieren.
Statt einem Prüfer mit Hubsteiger und Brückenuntersichtgerät könnte künftig eine Drohne die wiederkehrende Prüfung übernehmen – im Gepäck eine Kamera und jede Menge Technologie. Die GMB startet hier zusammen mit dem Startup Flynex durch.