
LEAG-Werkfeuerwehr schult jetzt mobil
Die LEAG-Werkfeuerwehr stellt sich zukunftssicher auf. Seit einiger Zeit bietet sie auch Schulungs- und Beratungsleistungen für externe Partner an. Jetzt ist sie damit auch mobil unterwegs.
Die LEAG-Werkfeuerwehr stellt sich zukunftssicher auf. Seit einiger Zeit bietet sie auch Schulungs- und Beratungsleistungen für externe Partner an. Jetzt ist sie damit auch mobil unterwegs.
Gemeinsam mit der BTU Cottbus-Senftenberg macht LEAG ernst mit der Fachkräftebildung der Zukunft. In Lübbenau startete jetzt ein Kurs „Fachexpert:in für Wasserstoffanwendungen“, der Wissenschaft und Praxis verknüpft.
Sonne, Sommer, Summit: zwei heiße Veranstaltungstage initiiert vom CDI – dem Cluster zur Dekarbonisierung der Industrie in Cottbus standen diese Woche an. Im Fokus ein Update zu den aktuellen Entwicklungen.
Es wird konkret: Die Weiterbildungsinitiative QLEE baut sukzessive ihr Angebot auf und aus. Die ersten Kurse im Bereich der Erneuerbaren Energien sind konzipiert und stehen bereit zur Anmeldung.
Grün, grün und nochmals grün. Deutschland ist auf der Suche nach Grünstrom, er ist ein Standortfaktor. Und die Lausitz wird ihn in wenigen Jahren liefern können.
Zu den bundesbesten Prüfungsabsolventen, die 2022 ihren Facharbeiterabschluss machten, gehört auch Hendrik Hellmuth. Der 25-Jährige ist bei der Lausitzer Energie Bergbau AG zum Eisenbahner im Betriebsdienst ausgebildet worden.
Der Leipziger Künstler Robert Seidel hat LEAG-Kollegen und -Kolleginnen auf der Förderbrücke 60 in Lausitzer Tagebauen porträtiert. Jetzt werden sie ausgestellt in der Alten Spinnerei.
Mit grüner Frauenpower gelingt die Transformation von LEAG und Lausitz zum starken deutschen Player bei erneuerbarer Stromerzeugung.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck war heute zu Gast bei der LEAG. Als zentrale Frage im Raum stand: Kohleausstieg bis 2030 auch in der Lausitz? Hierzu kam eine klare Absage von CEO Thorsten Kramer. Erst gehe um Ausbau, dann Ausstieg.
Die Berufsausbildung des Kraftwerks Lippendorf lädt zum Bewerbertag ein. Um einen Einblick zu bekommen, ist der Tag der offenen Tür genau das Richtige! Wir haben mit zwei Azubis über ihre Ausbildung zum Mechatroniker am Standort gesprochen.
2022 stand für die LEAG im Zeichen der Transformation. Verschiedene Weichen sind gestellt und zeigen, wo 2023 die Reise weitergehen soll. Deshalb blicken wir anhand des Seitenblick-Blogs zum Jahresstart noch einmal auf einige Meilensteine zurück.
Die Tafeln helfen denen, die es nötig haben. Doch bei steigenden Energie- und Rohstoffpreisen, sinkenden Lebensmittelspenden und mehr Bedürftige brauchen sie selbst Hilfe.