https://www.leag.de/de/seitenblickblog/feed-atom.xml LEAG Blog LEAG 2025-03-10T08:00:00+01:00 Im Windpark Forst Briesnig II entstehen Fundamente für Riesen Für 17 Windenergieanlagen werden in der Bergbaufolgelandschaft des Tagebaus Jänschwalde Fundamente im Akkord gebaut. Bis zum Sommer sollen Bohr- und Betonarbeiten abgeschlossen sein. Danach können die Türme in die Höhe wachsen. Seitenblick auf die Technik Kathi Gerstner https://www.leag.de/de/seitenblickblog/artikel/im-windpark-forst-briesnig-ii-entstehen-fundamente-fuer-riesen/ 2025-03-10T08:00:00+01:00 Schicht für Schicht – Starke Frauen in der Energiebranche Mit unserer neuen Reihe „Schicht für Schicht – Die Menschen hinter der Energie“ machen wir die Menschen sichtbar, die unsere Energieversorgung am Laufen halten. Zum Auftakt anlässlich des Internationalen Frauentags stellen wir zwei Power-Frauen vor. Seitenblick aufs Miteinander Juliane Schulze https://www.leag.de/de/seitenblickblog/artikel/schicht-fuer-schicht-starke-frauen-in-der-energiebranche/ 2025-03-07T08:30:00+01:00 LEAG-Akademie stellt sich für die Zukunft der Energieversorgung auf Unter der Dachmarke LEAG-Akademie führt das Lausitzer Energieunternehmen derzeit auf dem Gelände des Industrieparks Schwarze Pumpe seine Ausbildung und Teile der beruflichen Weiterbildung zur zentralen Ausbildungsstätte der LEAG zusammen. Seitenblick aufs Miteinander Thoralf Schirmer https://www.leag.de/de/seitenblickblog/artikel/leag-akademie-stellt-sich-fuer-die-zukunft-der-energieversorgung-auf/ 2025-01-14T08:00:00+01:00 Nach dem Tagebau Jänschwalde entsteht vielseitig nutzbare Landschaft Der Tagebau Jänschwalde hat zum Jahresende 2023 planmäßig seine Kohleförderung eingestellt. Nach der Sicherung der Flöz- und Kippenflächen, setzte unmittelbar die Wiedernutzbarmachung des nun ehemaligen Tagebaus ein. Seitenblick auf die Technik Thoralf Schirmer https://www.leag.de/de/seitenblickblog/artikel/nach-dem-tagebau-jaenschwalde-entsteht-vielseitig-nutzbare-landschaft/ 2024-11-21T15:00:00+01:00 Naturschutz-Experten küren Lausitzer Tagebaue zu Hotspots der Biodiversität Seit drei Jahrzehnten arbeiten und forschen Naturschutz-Experten, Bergleute und Behörden für den Arten- und Biotopschutz in den Lausitzer Tagebauen. Ihre Erkenntnis – wer bei Tagebauen an lebensfeindliche Mondlandschaften denkt, irrt gewaltig. Seitenblick ins Grüne Kathi Gerstner https://www.leag.de/de/seitenblickblog/artikel/naturschutz-experten-kueren-lausitzer-tagebaue-zu-hotspots-der-biodiversitaet/ 2024-10-29T13:00:00+01:00 Ausschreibungsbedingungen für neue Kraftwerke verbessern Deutschland braucht neue regelbare Kraftwerke, damit die Stromversorgung auch in Zukunft so zuverlässig bleibt wie heute. Förderung und Anforderungen sollen im „Kraftwerkssicherheitsgesetz“ geregelt werden. Hier liegt jedoch noch viel im Argen. Seitenblick aufs Miteinander Gastautoren beim Seitenblick https://www.leag.de/de/seitenblickblog/artikel/ausschreibungsbedingungen-fuer-neue-kraftwerke-verbessern/ 2024-10-24T09:00:00+02:00 LEAG-Tochter SERO Lausitz verwertet Baurestmassen auf höchstem Niveau Eine der ersten Neuansiedlungen auf dem Gelände der Tagesanlangen Jänschwalde ist die SERO Lausitz GmbH als Entsorgungsfachbetrieb für die Aufbereitung und Wiedernutzbarmachung von Baurestmassen, Böden und weiteren Abfällen. Seitenblick auf die Technik Thoralf Schirmer https://www.leag.de/de/seitenblickblog/artikel/leag-tochter-sero-lausitz-verwertet-baurestmassen-auf-hoechstem-niveau/ 2024-08-29T13:38:26+02:00 Schlichower Ostsee-Ufer wird gegen Wind und Wellen gesichert Schweres Erdbaugerät schüttet Erdkegel an Erdkegel in einem nördlichen Rutschungskessel am Schlichower Ufer des Cottbuser Ostsees. Die Erdmassen sollen weitere Abbrüche verhindern. Erst danach kann das endgültige Ufer vor Schlichow gestaltet werden. Seitenblick ins Grüne Kathi Gerstner https://www.leag.de/de/seitenblickblog/artikel/schlichower-ostsee-ufer-wird-gegen-wind-und-wellen-gesichert/ 2024-07-26T12:00:00+02:00 Norddeutsche Geologen tagen im Lausitzer Braunkohlengebiet Mit Unterstützung des UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen und der LEAG haben sich norddeutsche Geologen an der Lausitzer Neiße zum fachlichen Austausch getroffen. LEAG Geologen stellten ihre geotechnischen Revier-Untersuchungen vor. Seitenblick ins Grüne Kathi Gerstner https://www.leag.de/de/seitenblickblog/artikel/norddeutsche-geologen-tagen-im-lausitzer-braunkohlengebiet/ 2024-06-21T13:00:00+02:00 Windenergieanlagen bekommen festen Untergrund Noch in diesem Jahr soll der Bau des ersten LEAG-Windparks beginnen. Bevor die Fundamente für die 17 Anlagen auf einer Bergbaufolgefläche des Tagebaus Jänschwalde errichtet werden können, heißt es erstmal gut rütteln. Seitenblick auf die Technik Kathi Gerstner https://www.leag.de/de/seitenblickblog/artikel/windenergieanlagen-bekommen-festen-untergrund/ 2024-05-30T14:30:00+02:00