
Lausitzer Miscanthus als Chance für ökologisches Bauen
Miscanthus am Tagebaurand von Reichwalde trägt erfolgreich zur Verbesserung von Kippenböden in der Rekultivierung bei und könnte auch als nachhaltiger, klimaneutraler Baustoff eingesetzt werden
Miscanthus am Tagebaurand von Reichwalde trägt erfolgreich zur Verbesserung von Kippenböden in der Rekultivierung bei und könnte auch als nachhaltiger, klimaneutraler Baustoff eingesetzt werden
Nach den Uferabbrüchen am Cottbuser Ostsee im vergangenen Jahr sind die Arbeiten zur Sicherung der Uferlinie im Gange. Der LEAG-Chefgeotechniker Dr. Thomas Koch erklärt im Interview, welche nächsten Schritte folgen.
Bevor der Tagebau kommt, werden im Vorfeld selten Pflanzen wie in Mühlrose das Doldige Winterlieb umgesiedelt. Dabei helfen der LEAG auch Schüler des Landau-Gymnasiums in Weißwasser.
Eine neue, innovative Technologie wird auf einer knapp 10 Hektar großen Rekultivierungsfläche am Tagebau Welzow-Süd genutzt: In Zusammenarbeit mit dem Berliner Startup Skyseed GmbH erfolgt die Aussaat hier mit einer Drohne.
Neues Jahr, neue Herausforderungen. Mit der Green Academy starten das Team Erneuerbare mit der Kommunikation zusammen durch. Drei Tage dreht sich alles rund um die GigawattFactory.
Als "Unser Dorf hat Zukunft"-Titelträger hat Dissen den Staffelstab übergeben. Das Storchendorf macht dem Namen des Landeswettbewerbs weiter alle Ehre und geht ein großes, neues Projekt an: Zusammen bauen wir den ersten grünen Solarpark nach Maß.
Was kommt nach der Braunkohleförderung? Die Rekultivierung ist ein wichtiges Thema in der Lausitz und bestimmt das künftige Aussehen und die Nutzung der jetzt noch in Anspruch genommenen Flächen. Ralf Agricola verantwortet einen Teil dieser Zukunft.
Im Norden des Tagebaus Jänschwalde liegen Seen, Moore und Auenwälder, die zu den Natura2000-Gebieten gehören. Da ein Bergbaueinfluss in den kommenden Jahren dort nicht ausgeschlossen werden kann, schützt LEAG Flora und Fauna mit gezielten Maßnahmen.
Sind Drohnenflüge sonst nur auf öffentlichem Gelände am Tagebaurand erlaubt, ermöglichte LEAG am 1. Drohnenflugtag Flüge über dem künftigen Cottbuser Ostsee. Tagebaureferent Carsten Schmiel erzählt im Blog wie es zu der Idee kam.
Es ist Erntezeit auf dem Weinberg „Wolkenberg“, der vor zehn Jahren in der Rekultivierung des Tagebaus Welzow-Süd geschaffen wurde. 26.600 Reben von sieben Sorten liefern die Trauben für beliebte und mittlerweile auch ausgezeichnete Weine.
Auf ein Jahr Erfahrung im Hanfanbau kann LEAG blicken. Klar ist schon jetzt, damit daraus eine langjährige Erfolgsstory mit Potential werden kann, braucht es Partner. Deshalb lud LEAG Lausitzer Landwirte zur Hanffeld-Befahrung ein.
Wenn für den Tagebau geschützte Arten wie die Waldameise umgesiedelt werden müssen, kommt im Auftrag der LEAG die Diplom-Biologin und Ameisen-Expertin Christina Grätz zum Einsatz. Wir haben Sie begleitet.