
TSS-Werkstatt bietet Service für alle
Um Reparaturen an der Flotte möglichst schnell und unkompliziert durchführen zu können, setzt die TSS auf die hauseigene Werkstatt – seit 30 Jahren. Von der Erfahrung können jetzt auch andere profitieren.
Um Reparaturen an der Flotte möglichst schnell und unkompliziert durchführen zu können, setzt die TSS auf die hauseigene Werkstatt – seit 30 Jahren. Von der Erfahrung können jetzt auch andere profitieren.
Was kommt nach der Braunkohleförderung? Die Rekultivierung ist ein wichtiges Thema in der Lausitz und bestimmt das künftige Aussehen und die Nutzung der jetzt noch in Anspruch genommenen Flächen. Ralf Agricola verantwortet einen Teil dieser Zukunft.
Statt einem Prüfer mit Hubsteiger und Brückenuntersichtgerät könnte künftig eine Drohne die wiederkehrende Prüfung übernehmen – im Gepäck eine Kamera und jede Menge Technologie. Die GMB startet hier zusammen mit dem Startup Flynex durch.
Zum Jahresende schauen wir als Redaktion noch einmal auf die Beiträge 2021. Dabei fällt auf, dass immer mehr Themen um die neuen Geschäftsfelder kreisen. Die Transformation ist im Gange. Blicken Sie mit uns auf ein abwechslungsreiches Jahr.
Knapp zwei Jahre arbeiten die Energiekoppler jetzt mit den LEAG energy cubes zusammen. Eine Kooperation, die sich bewährt hat: Die LEAG hat sich nun an dem Startup beteiligt und sichert so die Zusammenarbeit weiter ab.
a BIT of ART – Der Computer als Medium des Künstlers“ heißt die Sonderausstellung in Zuse-Museum Hoyerswerda. Sie zeigt wie Technik Kunst prägt und umgekehrt, wird von der Stiftung Lausitzer Braunkohle unterstützt und ist unser Tipp für die Ferien.
Ein langer Winter, leere Brikettlager und ein schrumpfender Wettbewerberkreis – darüber darf sich aktuell der Bereich Veredlung freuen. Und das Produkt kommt im neuen Look daher. Positive Perspektiven für heute und morgen?
Keinesfalls von der Stange kommt eines der neuen Geschäftsfelder der MCR Engineering Lausitz: Der Bau von Spezial- und Sondercontainern besticht durch seine Individualität und gute Zukunftsaussichten.
Die LEAG geht mit ihrem jüngsten Geschäftsfeld, der Angebot einer modularen Betriebsführung, an den Start. Ziel ist, ein etablierter Anbieter für die Betriebsführung von Energieanlagen in Deutschland zu sein.
Abschluss unter Corona-Bedingungen und noch kein Ausbildungsplatz? Wie die Bewerbung unter Corona-Bedingungen läuft, erzählt Gino Kleinfeld, der im August 2020 als Mechatroniker bei der LEAG startete.
Mit der 1. Wasserkonferenz Lausitz machen der Verein Wassercluster Lausitz und die BTU Cottbus-Senftenberg auf die Bedeutung der Wasserwirtschaft für den erfolgreichen Strukturwandel in der Lausitz aufmerksam.
Der 8. März ist Frauentag und gibt immer Anlass auf den Einsatz der Frau zu schauen – nicht nur im Job, jedoch gerade hier. Bei der LEAG sind Frauen nicht nur im Büro unterwegs, sie stehen in allen Bereichen des Unternehmens fest im Berufsleben.