


Vom Climathon zum Hackathon LAUSITZukunft
Groß sind die Themen, die in der Lausitz anstehen - für die Innovationsregion Lausitz GmbH (IRL) Anlass genug, dazu einen zweiten Hackathon zu veranstalten. Aufgrund der Corona-Situation diesmal digital.

Project Future: Perspektiven für die Jugend der Lausitz
Unter dem Titel „Project Future“ wollte die Jugend- und Auszubildendenvertretungen der LEAG am Freitag, 16. Oktober 2020, einen Zukunftstag in Cottbus veranstalten. Tom Karl, JAV-Vorsitzender Kraftwerkssparte, erklärt, was hinter der Aktion steckt.

Neue Energie mit EP New Energies
Die EP New Energies oder kurz EPNE ist die jüngste EPH-Tochter in Deutschland. EP New Energies entwickelt Erneuerbaren-Projekte für die LEAG und die MIBRAG in den Bereichen Sonne und Wind.

Revierkonzept 2038 der LEAG in Vorbereitung
Der Einstieg in den Kohleausstieg ist beschlossen. Dennoch sind noch nicht alle Voraussetzungen geschaffen. Was bedeutet das für ein neues Revierkonzept der LEAG, wie es ursprünglich für den Sommer 2020 von Unternehmensseite angekündigt wurde?

Vom Virtuellen Kraftwerk zum Flexibilitätswerk und zurück
Mehr als neune Jahre Forschung stecken in der Technologie der Energiekoppler, die speziell für kleine bis mittelgroße Energieerzeuger neue Potentiale schafft.

Von Startups, Investments und LEAGs Unternehmensentwicklung
Was verbindet Carsten Maschmeyer, bekannt aus der Fernsehsendung „Höhle der Löwen“, mit der LEAG? Das erklärt Sebastian Lindner, Leiter Unternehmensentwicklung bei der LEAG im Beitrag.

Drauß' vom Walde
Revierförster Wolf-Dieter Emmrich ist für die forstwirtschaftliche Rekultivierung im Tagebau Jänschwalde zuständig. Wir begleiten ihn bei den Aufforstungsarbeiten im Grünen Herz des Tagebaus.

Wie die LEAG sich auf den Strukturwandel einstellt
BigBattery, Solarpark Welzow III und die LEAG energy cubes – das sind einige der neuen Projekte der LEAG. Aufbauend auf der Braunkohleverstromung verbreitert die LEAG ihr Portfolio. Einer der Akteure ist Frank Mehlow. Wir sprachen mit ihm.

Per LEX Hilfe für Startups in der Lausitz
Die Lausitz steckt im Strukturwandel. Transformation braucht auch Innovation. Der Lausitzer Existenzgründerwettbewerb LEX der Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WiL) hilft, neue Ideen wirtschaftlich an den Markt zu bringen – und das im 16. Jahr.

Zwischen Bürgerchor und „Gundermann Revier“
Hoyerswerda ist sein Zuhause. Genauso wie das Lausitzer Braunkohlerevier, wo er als Bergmann arbeitet. Privat singt Steffen Witschaß im Bürgerchor Hoyerswerda. Grit Lemke hat ihn für ihrem neuen Dokufilm "Gundermann Revier" gefilmt.

Climathon: 24 Stunden für klimapositive Ideen
Barcelona, Wien, München, Wuppertal, Essen – beim internationalen Climathon haben in mehr als 100 Städten junge Menschen Ideen für eine klimafreundliche Zukunft entwickelt – dieses Jahr zum ersten Mal auch in der Lausitz.