Zur Person
Qualifizierung und Weiterbildung ist für ihn der beste Weg, um mit Veränderungen umzugehen und diese aktiv zu gestalten. Das belegt auch sein Lebenslauf: Büchner beschritt als erster in seiner Familie den 2. Bildungsweg bis hin zum Master. Der gelernte Industrieelektroniker arbeitet zunächst 10 Jahre als Facharbeiter bei Daimler in Sindelfingen. Hier machte er die Erfahrung, dass es durch Um- und Weiterbildungsmaßnahmen gelingt, Beschäftigten auch in herausfordernden Zeiten neue Perspektive zu eröffnen und sie im Unternehmen zu halten. Inzwischen hat er seinen Master in Politischer Ökonomie und 6 Jahre lang für zwei Abgeordnete des Deutschen Bundestages gearbeitet. Bei QLEE liegt sein Fokus auf den Qualifizierungsbedarfen der Mitglieder. Ohne das bestehende Fachwissen und die Erfahrung der Beschäftigten, ist die Energiewende nicht zu machen.
Vor einem Jahr ist die Weiterbildungsinitiative von BEE, IBBF und LEAG in Aktion getreten, jetzt ist der erste Output da: Mit dem Wasserstoffgrundkurs, dem IHK-Fachexperten für Wasserstoffanwendungen und dem Kurs zu Planung, Bau und Betrieb von großen PV-Anlagen sind die ersten Angebote online buchbar. In den Startlöchern stehen weitere technische Qualifizierungen: Blitzschutzeinbindung von PV-Anlagen oder der Anschluss von PV an vorhandene Unterverteiler, aber auch Fragen der ökologischen Baubegleitung von PV- und Windparks. Das Besondere an dem Angebot: Es entspricht dem ermittelten Bedarf der Verbundmitglieder und qualifiziert damit die Beschäftigten für künftige Aufgaben.
Der Qualifizierungsbedarf kristallisiert sich immer mehr heraus und die Angebote nehmen stetig Form an. Frank Büchner ist froh: „Der Strukturwandel ist real, und die Gespräche mit unserem Verbundpartner zeigen uns, dass beim Qualifizierungsbedarf ein deutlicher Anstieg zu erwarten ist.“ Seit knapp einem Jahr ist er der Koordinator für die Weiterbildungsinitiative QLEE und seitdem ständig unterwegs – und das gleich im Team mit dem Kollegenkreis von LEAG, IBBF und BEE. „Das Interesse ist groß – und das regional, deutschlandweit und sogar international. Das zeigen uns die Anfragen und das Feedback zu Veranstaltungen, unseren Informationstreffen und auch in den Social Media Kanälen.“ QLEE ist eine der sichtbarsten Initiativen im STARK-Programm des Bundes, lautet eines der Feedbacks. „Den Bedarf zu analysieren und aufgrund des hohen Drucks zeitgleich die ersten Seminare zu konzipieren, ist herausfordernd. Es ist schön, dass uns dabei regionale Akteure wie die BTU oder die IHK Cottbus unterstützen. Jetzt stehen drei Kurse. Im Fokus steht neben Seminaren rund um Planung, Aufbau und Betrieb von PV-Parks auch das Thema Wasserstoff, ein Schlüsselfaktor für das Gelingen der Energiewende.“