
Lausitzer Miscanthus als Chance für ökologisches Bauen
Miscanthus am Tagebaurand von Reichwalde trägt erfolgreich zur Verbesserung von Kippenböden in der Rekultivierung bei und könnte auch als nachhaltiger, klimaneutraler Baustoff eingesetzt werden
Miscanthus am Tagebaurand von Reichwalde trägt erfolgreich zur Verbesserung von Kippenböden in der Rekultivierung bei und könnte auch als nachhaltiger, klimaneutraler Baustoff eingesetzt werden
Es wird konkret: Die Weiterbildungsinitiative QLEE baut sukzessive ihr Angebot auf und aus. Die ersten Kurse im Bereich der Erneuerbaren Energien sind konzipiert und stehen bereit zur Anmeldung.
Kein Job wie jeder andere: Robert Klimpke setzt auf Innovationen, netzwerkt erfolgreich intern und extern, um die Technologien von Morgen für die LEAG zu finden. Dazu sucht er Unterstützung.
2022 stand für die LEAG im Zeichen der Transformation. Verschiedene Weichen sind gestellt und zeigen, wo 2023 die Reise weitergehen soll. Deshalb blicken wir anhand des Seitenblick-Blogs zum Jahresstart noch einmal auf einige Meilensteine zurück.
2022 ist das Gründungsjahr der QLEE-Initiative von Initiatoren-Trio bestehend aus dem Institut für betriebliche Bildungsforschung (IBBF), dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und der LEAG. Es hat sich einiges getan.
Forschung & Entwicklung ist der Kern von Innovationen. Damit es in der Lausitz in puncto Umbau des Energiesektor weiter nach vorne geht, gründete die BTU das Energie-Innovationszentrum. Die LEAG war beim Start des dazugehörigen Energy Economics Labs.
Am 18.05.2022 startete im Industriepark Schwarze Pumpe das Verbundprojekt „AFiin“ der BTU Cottbus-Senftenberg und der MCR Engineering Lausitz GmbH. Im Fokus steht die Forschung an einem Metalldruckverfahren zur additiven Fertigung.
Was kommt nach der Braunkohleförderung? Die Rekultivierung ist ein wichtiges Thema in der Lausitz und bestimmt das künftige Aussehen und die Nutzung der jetzt noch in Anspruch genommenen Flächen. Ralf Agricola verantwortet einen Teil dieser Zukunft.
Statt einem Prüfer mit Hubsteiger und Brückenuntersichtgerät könnte künftig eine Drohne die wiederkehrende Prüfung übernehmen – im Gepäck eine Kamera und jede Menge Technologie. Die GMB startet hier zusammen mit dem Startup Flynex durch.
Sind Drohnenflüge sonst nur auf öffentlichem Gelände am Tagebaurand erlaubt, ermöglichte LEAG am 1. Drohnenflugtag Flüge über dem künftigen Cottbuser Ostsee. Tagebaureferent Carsten Schmiel erzählt im Blog wie es zu der Idee kam.
a BIT of ART – Der Computer als Medium des Künstlers“ heißt die Sonderausstellung in Zuse-Museum Hoyerswerda. Sie zeigt wie Technik Kunst prägt und umgekehrt, wird von der Stiftung Lausitzer Braunkohle unterstützt und ist unser Tipp für die Ferien.
Miscanthus, das Riesen-Chinaschilfgras aus Südostasien erobert als Energiepflanze und Rohstoff für die Bau- und Papierindustrie Deutschland. In einem EU-Projekt unterstützt die LEAG den Anbau auch am Tagebaurand von Reichwalde.