
Initiative QLEE bietet erste Seminare
Es wird konkret: Die Weiterbildungsinitiative QLEE baut sukzessive ihr Angebot auf und aus. Die ersten Kurse im Bereich der Erneuerbaren Energien sind konzipiert und stehen bereit zur Anmeldung.
Es wird konkret: Die Weiterbildungsinitiative QLEE baut sukzessive ihr Angebot auf und aus. Die ersten Kurse im Bereich der Erneuerbaren Energien sind konzipiert und stehen bereit zur Anmeldung.
Zu den bundesbesten Prüfungsabsolventen, die 2022 ihren Facharbeiterabschluss machten, gehört auch Hendrik Hellmuth. Der 25-Jährige ist bei der Lausitzer Energie Bergbau AG zum Eisenbahner im Betriebsdienst ausgebildet worden.
Der Leipziger Künstler Robert Seidel hat LEAG-Kollegen und -Kolleginnen auf der Förderbrücke 60 in Lausitzer Tagebauen porträtiert. Jetzt werden sie ausgestellt in der Alten Spinnerei.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck war heute zu Gast bei der LEAG. Als zentrale Frage im Raum stand: Kohleausstieg bis 2030 auch in der Lausitz? Hierzu kam eine klare Absage von CEO Thorsten Kramer. Erst gehe um Ausbau, dann Ausstieg.
Die Berufsausbildung des Kraftwerks Lippendorf lädt zum Bewerbertag ein. Um einen Einblick zu bekommen, ist der Tag der offenen Tür genau das Richtige! Wir haben mit zwei Azubis über ihre Ausbildung zum Mechatroniker am Standort gesprochen.
2022 stand für die LEAG im Zeichen der Transformation. Verschiedene Weichen sind gestellt und zeigen, wo 2023 die Reise weitergehen soll. Deshalb blicken wir anhand des Seitenblick-Blogs zum Jahresstart noch einmal auf einige Meilensteine zurück.
2022 ist das Gründungsjahr der QLEE-Initiative von Initiatoren-Trio bestehend aus dem Institut für betriebliche Bildungsforschung (IBBF), dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und der LEAG. Es hat sich einiges getan.
Die Lausitz steht mitten im Strukturwandel. Die Kohle geht, was kommt? Bei der LEAG ist die Antwort seit wenigen Wochen klar: die GigawattFactory und mit ihr ein grünes Powerhouse für Deutschland mitten in der Lausitz.
Am HIL-Werk Doberlug-Kirchhain entstand mithilfe von LEAG-Tochter MCR eine Watanlage zur Prüfung von Panzerfahrzeugen der Bundeswehr. Sebastian Daniel, Mitarbeiter der HIL, gibt uns am Einweihungstag der Anlage Einblicke in das Projekt.
Die Lausitz zeigt gute Voraussetzungen für die Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff. Vor allem das Flächenpotential für den großflächigen Ausbau von erneuerbarer Stromerzeugung ist hier vorhanden. Dies will LEAG nutzen.
in Jänschwalde ist die Kooperation zur Ausbildung in der Lausitz zwischen LEAG und DB intensiviert worden. Sie schafft neue Perspektiven für junge Menschen in der Lausitz - bei beiden Unternehmen.
LEAG will Rettungskräfte besser miteinander vernetzen – Gelungener Auftakt mit rund 80 Teilnehmern – Mehr Krisenereignisse, bessere Zusammenarbeit – Gemeinsame Ausbildungsplattform