
Zukunftsfeld LEAG Werkfeuerwehr
Martin Gloeckner arbeitet in der Feuerwache Jänschwalde. Er spricht mit uns über die Gegenwart und die Zukunftspläne der LEAG Werkfeuerwehren.
Martin Gloeckner arbeitet in der Feuerwache Jänschwalde. Er spricht mit uns über die Gegenwart und die Zukunftspläne der LEAG Werkfeuerwehren.
Die zweite Welle der Corona-Pandemie läuft. Sie draußen zu halten, um die Kohleförderung und Energieerzeugung jederzeit personell absichern zu können, das gestaltet sich diesmal ungleich schwieriger.
Groß sind die Themen, die in der Lausitz anstehen - für die Innovationsregion Lausitz GmbH (IRL) Anlass genug, dazu einen zweiten Hackathon zu veranstalten. Aufgrund der Corona-Situation diesmal digital.
LEAG und Veolia planen am Standort Jänschwalde die Energie- und Verwertungsanlage EVA Jänschwalde. Sie soll die Entsorgung im regionalen Umfeld sichern und zugleich die Strukturentwicklung am Standort ankurbeln. Hintergründe zum geplanten Projekt.
Unter dem Titel „Project Future“ wollte die Jugend- und Auszubildendenvertretungen der LEAG am Freitag, 16. Oktober 2020, einen Zukunftstag in Cottbus veranstalten. Tom Karl, JAV-Vorsitzender Kraftwerkssparte, erklärt, was hinter der Aktion steckt.
Die EP New Energies oder kurz EPNE ist die jüngste EPH-Tochter in Deutschland. EP New Energies entwickelt Erneuerbaren-Projekte für die LEAG und die MIBRAG in den Bereichen Sonne und Wind.
Der Einstieg in den Kohleausstieg ist beschlossen. Dennoch sind noch nicht alle Voraussetzungen geschaffen. Was bedeutet das für ein neues Revierkonzept der LEAG, wie es ursprünglich für den Sommer 2020 von Unternehmensseite angekündigt wurde?
Vom Hörsaal auf den Chefsessel: BTU-Studierende entwickeln Geschäftsfeldideen für LEAG. Das Seminar startete im Sommersemester und vernetzt den größten wirtschaftlichen Player der Region mit der zentralen Wissenschaftseinrichtung.
Die Lizenz zur Wartung für die Schiene haben nur Wenige. MCR Engineering Lausitz gewährt einen Einblick in ihren „Lokschuppen“ der Extraklasse.
Zu den neuen Projekten der LEAG gehören das Lausitzer Sekundär-Rohstoff-Zentrum und eine neue Deponie. Warum die LEAG sich darüber hinaus mit der Rückgewinnung von Rohstoffen aus Abfällen befassen will, erklärt Dr. Birgit Futterer.
Insbesondere Schulen und Ausbildungsbetriebe stehen in der Corona-Krise vor unbekannten Herausforderungen. Auch die LEAG antwortet darauf mit ungewohnten Mitteln und beschleunigt die Einführung digitaler Lernangebote.
Die Einschränkungen, die mit den Corona-Vorsorgemaßnahmen verbunden sind, werden voraussichtlich noch Wochen anhalten. Ihre Arbeit leisten viele LEAG-Mitarbeiter trotzdem ohne Einschränkungen – egal an welchem Arbeitsort.