
EP New Energies: Zukunftsmacher gesucht
Florian Beyer wechselte vor einiger Zeit von der LEAG zu EP New Energies, dem neuen Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien innerhalb der EPH-Gruppe. Jetzt sucht sein Team Verstärkung.
Florian Beyer wechselte vor einiger Zeit von der LEAG zu EP New Energies, dem neuen Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien innerhalb der EPH-Gruppe. Jetzt sucht sein Team Verstärkung.
Die EP New Energies oder kurz EPNE ist die jüngste EPH-Tochter in Deutschland. EP New Energies entwickelt Erneuerbaren-Projekte für die LEAG und die MIBRAG in den Bereichen Sonne und Wind.
Mehr als neune Jahre Forschung stecken in der Technologie der Energiekoppler, die speziell für kleine bis mittelgroße Energieerzeuger neue Potentiale schafft.
Startups mit Ideen für innovative Techniken geben LEAG bei der Suche nach neuen Geschäftsfeldern wichtige Impulse. Über das SpinLab Leipzig entstand eine Zusammenarbeit mit DENKweit, die ihre Entwicklung auf dem LEAG-Solarpark Welzow III testen.
Ende 2020 laufen die ersten Vergütungsansprüche für Strom aus Wind- und PV-Anlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) planmäßig aus. Für diese Ü20-Anlagen bietet die LEAG ab sofort Power Purchase Agreements (PPAs) an.
Was verbindet Carsten Maschmeyer, bekannt aus der Fernsehsendung „Höhle der Löwen“, mit der LEAG? Das erklärt Sebastian Lindner, Leiter Unternehmensentwicklung bei der LEAG im Beitrag.
BigBattery, Solarpark Welzow III und die LEAG energy cubes – das sind einige der neuen Projekte der LEAG. Aufbauend auf der Braunkohleverstromung verbreitert die LEAG ihr Portfolio. Einer der Akteure ist Frank Mehlow. Wir sprachen mit ihm.
Seit der Grundsteinlegung im Juli hat sich auf der Baustelle für das BigBattery Lausitz Projekt einiges getan. Was bereits passiert ist und was noch kommt, erzählt mir Bauleiter Sebastian Nousch, der die Arbeiten für die LEAG begleitet.
Eine der Schlüsseltechnologien für den Erfolg der Energiewende sind Speicher. Die LEAG geht neue Wege und baut am Standort Schwarze Pumpe einen Batteriespeicher mit einer nutzbaren Kapazität von 53 Megawattstunden (MWh).
Jedes Projekt – so einzigartig es auch werden soll – beginnt auf dem Papier, mit jeder Menge Plänen. Bei Gunnar Löhning laufen sie zusammen. Er ist der Projektleiter für das LEAG-Projekt BigBattery Lausitz.
Warum Ostdeutschland ein eigenes Energieforum braucht, wo die Energiewende doch eine nationale Aufgabe ist? Mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Erneuerbaren bei unterdurchschnittlichem Verbrauch verstehen sich die neuen Länder als Labor.
Am 3. September fand an der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg der diesjährige Energietag des Landes Brandenburg statt. Experten und Entscheider sind noch immer auf der Suche nach dem gemeinsamen Weg.