
Grüne Energie für die Strukturentwicklung
Grün, grün und nochmals grün. Deutschland ist auf der Suche nach Grünstrom, er ist ein Standortfaktor. Und die Lausitz wird ihn in wenigen Jahren liefern können.
Grün, grün und nochmals grün. Deutschland ist auf der Suche nach Grünstrom, er ist ein Standortfaktor. Und die Lausitz wird ihn in wenigen Jahren liefern können.
2022 stand für die LEAG im Zeichen der Transformation. Verschiedene Weichen sind gestellt und zeigen, wo 2023 die Reise weitergehen soll. Deshalb blicken wir anhand des Seitenblick-Blogs zum Jahresstart noch einmal auf einige Meilensteine zurück.
Die Lausitz steht mitten im Strukturwandel. Die Kohle geht, was kommt? Bei der LEAG ist die Antwort seit wenigen Wochen klar: die GigawattFactory und mit ihr ein grünes Powerhouse für Deutschland mitten in der Lausitz.
Damit Strom verlässlich fließt, müssen die Übertragungsnetzbetreiber Stromerzeugung und -verbrauch jederzeit im Gleichgewicht halten - auch bei unvorhersehbaren Ereignissen. Dabei hilft ihnen Regelenergie. Harald Altmann geht für uns ins Detail.
Zum Jahreswechsel 2020/21 konnte die BigBattery Lausitz in den kommerziellen Dauerbetrieb gehen. Im Blog berichten wir über die Startphase des innovativen Speichersystems am Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe.
Dieses Jahr entscheiden viele Familien aufgrund der Corona-Situation, Urlaub und Ferien statt in der Ferne zuhause und mit spontanen Kurztrips in die nähere Umgebung zu verbringen. Auch Erkundungen im Lausitzer Revier eigenen sich gut dafür.
Spinlab ist der Start-up-Förderer der Handelshochschule Leipzig. Zweimal im Jahr startet dort ein sechsmonatiges Programm für potenzielle Gründer mit Ideen unter anderen für Energieinnovationen. Die LEAG ist Partner beim Thema Energie.
Auf dem Gelände des Kraftwerks Schwarze Pumpe begannen vor sechs Monaten die Bauarbeiten an der BigBattery Lausitz. Die Arbeiten nähern sich nun langsam dem Ende. Wie die Anlieferung der letzten beiden Batteriecontainer verlief, lesen Sie im Blog.
Mit dem Angebot LEAG energy cubes baut die LEAG ihr Portfolio an Virtuellen Kraftwerken aus. Den Anfang machte der digitale Zusammenschluss der eigen Anlagen. Nun bietet die LEAG Virtuelle Kraftwerke als Dienstleistung für aktive Partner an.
Seit der Grundsteinlegung im Juli hat sich auf der Baustelle für das BigBattery Lausitz Projekt einiges getan. Was bereits passiert ist und was noch kommt, erzählt mir Bauleiter Sebastian Nousch, der die Arbeiten für die LEAG begleitet.
Eine der Schlüsseltechnologien für den Erfolg der Energiewende sind Speicher. Die LEAG geht neue Wege und baut am Standort Schwarze Pumpe einen Batteriespeicher mit einer nutzbaren Kapazität von 53 Megawattstunden (MWh).
Warum Ostdeutschland ein eigenes Energieforum braucht, wo die Energiewende doch eine nationale Aufgabe ist? Mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Erneuerbaren bei unterdurchschnittlichem Verbrauch verstehen sich die neuen Länder als Labor.