
Grüne Energie für die Strukturentwicklung
Grün, grün und nochmals grün. Deutschland ist auf der Suche nach Grünstrom, er ist ein Standortfaktor. Und die Lausitz wird ihn in wenigen Jahren liefern können.
Grün, grün und nochmals grün. Deutschland ist auf der Suche nach Grünstrom, er ist ein Standortfaktor. Und die Lausitz wird ihn in wenigen Jahren liefern können.
Mit grüner Frauenpower gelingt die Transformation von LEAG und Lausitz zum starken deutschen Player bei erneuerbarer Stromerzeugung.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck war heute zu Gast bei der LEAG. Als zentrale Frage im Raum stand: Kohleausstieg bis 2030 auch in der Lausitz? Hierzu kam eine klare Absage von CEO Thorsten Kramer. Erst gehe um Ausbau, dann Ausstieg.
in Jänschwalde ist die Kooperation zur Ausbildung in der Lausitz zwischen LEAG und DB intensiviert worden. Sie schafft neue Perspektiven für junge Menschen in der Lausitz - bei beiden Unternehmen.
Unter dem Motto „Wir helfen“ haben LEAG-Mitarbeiter 35.000 Euro für das Cottbuser Ukraine-Hilfsnetzwerk gespendet. Vom Unternehmen wurde der Betrag auf 70.000 Euro verdoppelt. Unterstützt wird zudem mit Sachspenden und ehrenamtlichem Engagement.
„Wer jetzt nichts macht – der verpasst den Wandel!“ So lautet der Leitspruch von Project Future für den 2. März 2022. Eine Aktion für die junge Generation in der Lausitz, die sich stark macht für ihre Zukunftsperspektiven und Chancen in der Lausitz.
Etwa 450 junge Menschen bildet die LEAG derzeit an ihren Ausbildungsstandorten Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Lippendorf aus. Sie haben eine eigene Vertretung. Seitenblick sprach mit zwei JAVlern über ihre Arbeit und die Stimmung im Unternehmen.
Klimaschutz und Kohlendioxid-Emissionen aus der thermischen Behandlung von Abfällen – ein Widerspruch? Wir sprachen darüber mit dem stellvertretenden Projektleiter der EVA Jänschwalde, Maik Sieling.
Andreas Huck, seit 1.Mai bei LEAG Vorstand für neue Geschäftsfelder gibt im Kurzinterview erste persönliche Eindrücke und Einblicke.
Die Corona-Pandemie hat die Lausitz fest im Griff. Die LEAG hat alle Kolleginnen und Kollegen, wo es möglich ist, ins Homeoffice geschickt. Eine Umstellung, wenn nicht sogar eine Herausforderung. Wie bleibt man fit im Homeoffice? Hier sind 7 Tipps.
In der LEAG Tagebauplanung steht der Kurs auf Veränderung. Nicht nur, dass seit Dezember ein neuer Leiter zuständig ist, mit der Bekanntgabe der angepassten Revierplanung im Zuge des deutschen Kohleausstiegs müssen auch Pläne überarbeitet werden.
Unter dem Titel „Project Future“ wollte die Jugend- und Auszubildendenvertretungen der LEAG am Freitag, 16. Oktober 2020, einen Zukunftstag in Cottbus veranstalten. Tom Karl, JAV-Vorsitzender Kraftwerkssparte, erklärt, was hinter der Aktion steckt.