
Grüne Energie für die Strukturentwicklung
Grün, grün und nochmals grün. Deutschland ist auf der Suche nach Grünstrom, er ist ein Standortfaktor. Und die Lausitz wird ihn in wenigen Jahren liefern können.
Grün, grün und nochmals grün. Deutschland ist auf der Suche nach Grünstrom, er ist ein Standortfaktor. Und die Lausitz wird ihn in wenigen Jahren liefern können.
#ndkk #Zukunft lauten die Hashtags zur 14. Nacht der kreativen Köpfe in Cottbus. Am Samstag öffnen sich ab 18 Uhr wieder die Türen von über 20 teilnehmenden Institutionen und Unternehmen. Immer im Blick: Die Zukunft.
Unter dem Motto „Wir helfen“ haben LEAG-Mitarbeiter 35.000 Euro für das Cottbuser Ukraine-Hilfsnetzwerk gespendet. Vom Unternehmen wurde der Betrag auf 70.000 Euro verdoppelt. Unterstützt wird zudem mit Sachspenden und ehrenamtlichem Engagement.
Am 26. Mai findet zum 8. Mal der Deutsche Diversity-Tag statt. Dieses Jahr ist durch Corona alles anders und doch finden sich Möglichkeiten, Zeichen für Vielfalt zu setzen. Von diesen Wegen berichtet Katja Müller, Diversity-Beauftragte der LEAG.
Das bestimmende Thema im März 2020 ist Corona. Das klare Wetter mit teils frostigen Nächten wird dabei zur Nebensache. Kann es auch, wenn die Wärmeversorgung funktioniert. Drei Fragen und Antworten zur Fernwärme bei LEAG.
Die Lausitz steckt im Strukturwandel. Transformation braucht auch Innovation. Der Lausitzer Existenzgründerwettbewerb LEX der Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WiL) hilft, neue Ideen wirtschaftlich an den Markt zu bringen – und das im 16. Jahr.
Nach der Veranstaltung ist vor der Veranstaltung. Das sagt Karina Storm, Geschäftsleiterin der Veranstaltungsagentur Events Perfekt. Seit zwölf Jahren kümmert sie sich um das Konzept zur Nacht der kreativen Köpfe bei der LEAG. Eine Herausforderung.
Byeryekgul Myezimkhan wird an der Deutsch-Mongolischen Hochschule für Rohstoffe und Technologie zur Ingenieurin ausgebildet. Drei Monate lang absolvierte sie dafür ein Praktikum bei der LEAG. Lesen Sie von ihren Erfahrungen und Eindrücken.
Sein größter Schatz wiegt 30 Tonnen. Das sagt Steiger Enrico Peiler über das russische Passagierflugzeug Tupolew, das er und seine Vereinskollegen für das Flugplatzmuseum Cottbus restaurieren. Eine Zeitreise in die Geschichte der Luftfahrt.
Kommen Sie am 28. Mai zum Tag der Vielfalt in die Cottbuser Innenstadt und picknicken Sie mit. Zeigen Sie Flagge für Vielfalt im Unternehmen und in der Stadt.
Wenn am Donnerstag zum 108. Mal das Berliner Sechs-Tage-Rennen ausgetragen wird, geht auch der Cottbuser Radsprinter Maximilian Levy im Velodrom an den Start. Das Rennen auf der Bahn, auf der seine Laufbahn begann, ist ein Höhepunkt für ihn.
Wer eine Tür schließt, muss eine neue öffenen: Die Lausitz steht vor einem weiterem Strukturwandel. Warum es dazu Mut aber auch Zeit braucht, erläutert Dr. Klaus Freytag, Lausitzbeauftragter der brandenburgischen Landesregierung im Interview.