
Grüne Energie für die Strukturentwicklung
Grün, grün und nochmals grün. Deutschland ist auf der Suche nach Grünstrom, er ist ein Standortfaktor. Und die Lausitz wird ihn in wenigen Jahren liefern können.
Grün, grün und nochmals grün. Deutschland ist auf der Suche nach Grünstrom, er ist ein Standortfaktor. Und die Lausitz wird ihn in wenigen Jahren liefern können.
Nach den Uferabbrüchen am Cottbuser Ostsee im vergangenen Jahr sind die Arbeiten zur Sicherung der Uferlinie im Gange. Der LEAG-Chefgeotechniker Dr. Thomas Koch erklärt im Interview, welche nächsten Schritte folgen.
Eine neue, innovative Technologie wird auf einer knapp 10 Hektar großen Rekultivierungsfläche am Tagebau Welzow-Süd genutzt: In Zusammenarbeit mit dem Berliner Startup Skyseed GmbH erfolgt die Aussaat hier mit einer Drohne.
Mit grüner Frauenpower gelingt die Transformation von LEAG und Lausitz zum starken deutschen Player bei erneuerbarer Stromerzeugung.
2022 stand für die LEAG im Zeichen der Transformation. Verschiedene Weichen sind gestellt und zeigen, wo 2023 die Reise weitergehen soll. Deshalb blicken wir anhand des Seitenblick-Blogs zum Jahresstart noch einmal auf einige Meilensteine zurück.
Die Lausitz steht mitten im Strukturwandel. Die Kohle geht, was kommt? Bei der LEAG ist die Antwort seit wenigen Wochen klar: die GigawattFactory und mit ihr ein grünes Powerhouse für Deutschland mitten in der Lausitz.
LEAG setzt auf Erneuerbare Energien: Dabei unterstützt sie das Projektierer-Team von EP New Energies. In nur 2 ½ Jahren hat sich die EPNE vom kleinen Startup zum größten Flächenentwickler Deutschlands entwickelt.
#ndkk #Zukunft lauten die Hashtags zur 14. Nacht der kreativen Köpfe in Cottbus. Am Samstag öffnen sich ab 18 Uhr wieder die Türen von über 20 teilnehmenden Institutionen und Unternehmen. Immer im Blick: Die Zukunft.
Vom 12. - 19. Juni 2022 findet die 30. Cottbuser Umweltwoche statt. Die Zeichen stehen auf Veränderung – das wird auch während der Aktionswoche unter dem Titel „Umwelt im Strukturwandel“ deutlich.
Was kommt nach der Braunkohleförderung? Die Rekultivierung ist ein wichtiges Thema in der Lausitz und bestimmt das künftige Aussehen und die Nutzung der jetzt noch in Anspruch genommenen Flächen. Ralf Agricola verantwortet einen Teil dieser Zukunft.
Im Norden des Tagebaus Jänschwalde liegen Seen, Moore und Auenwälder, die zu den Natura2000-Gebieten gehören. Da ein Bergbaueinfluss in den kommenden Jahren dort nicht ausgeschlossen werden kann, schützt LEAG Flora und Fauna mit gezielten Maßnahmen.
Auf dem Cottbuser Ostsee soll Deutschlands größte schwimmende Solaranlage entstehen. Für die Errichtung bereitet LEAG derzeit den Baugrund im Bereich der Innenkippe des ehemaligen Tagebaus Cottbus-Nord vor. Rund um die Uhr wird gerüttelt und gestopft