
LEAG-Werkfeuerwehr schult jetzt mobil
Die LEAG-Werkfeuerwehr stellt sich zukunftssicher auf. Seit einiger Zeit bietet sie auch Schulungs- und Beratungsleistungen für externe Partner an. Jetzt ist sie damit auch mobil unterwegs.
Die LEAG-Werkfeuerwehr stellt sich zukunftssicher auf. Seit einiger Zeit bietet sie auch Schulungs- und Beratungsleistungen für externe Partner an. Jetzt ist sie damit auch mobil unterwegs.
Miscanthus am Tagebaurand von Reichwalde trägt erfolgreich zur Verbesserung von Kippenböden in der Rekultivierung bei und könnte auch als nachhaltiger, klimaneutraler Baustoff eingesetzt werden
Eine neue, innovative Technologie wird auf einer knapp 10 Hektar großen Rekultivierungsfläche am Tagebau Welzow-Süd genutzt: In Zusammenarbeit mit dem Berliner Startup Skyseed GmbH erfolgt die Aussaat hier mit einer Drohne.
2022 stand für die LEAG im Zeichen der Transformation. Verschiedene Weichen sind gestellt und zeigen, wo 2023 die Reise weitergehen soll. Deshalb blicken wir anhand des Seitenblick-Blogs zum Jahresstart noch einmal auf einige Meilensteine zurück.
Safety first, das gilt vor allem in luftigen Höhen. Wenn es doch zu einem Notfall kommt, dann stehen unsere Höhenretter bereit. Um auf jeden Einsatz vorbereitet zu sein, trainieren sie regelmäßig – u.a. im Kraftwerk, Tagebau und Windpark.
Der Tagebau Nochten rückt immer näher an die Gemeinden Trebendorf und Schleife. Begleiterscheinungen wie Staub und Lärm bleiben dabei nicht aus. Beim Bürgerdialog hat LEAG zu Immissionsschutzmaßnahmen informiert und Bürgerwünsche aufgenommen.
#ndkk #Zukunft lauten die Hashtags zur 14. Nacht der kreativen Köpfe in Cottbus. Am Samstag öffnen sich ab 18 Uhr wieder die Türen von über 20 teilnehmenden Institutionen und Unternehmen. Immer im Blick: Die Zukunft.
Am HIL-Werk Doberlug-Kirchhain entstand mithilfe von LEAG-Tochter MCR eine Watanlage zur Prüfung von Panzerfahrzeugen der Bundeswehr. Sebastian Daniel, Mitarbeiter der HIL, gibt uns am Einweihungstag der Anlage Einblicke in das Projekt.
Wer eine Feuerstätte zu Hause hat, versucht in der jetzigen Situation für den Winter vorzusorgen und Braunkohlenbriketts für das Heizen zu beschaffen. Für den Veredlungsbetrieb der LEAG bedeutet das Dauerproduktion am Limit.
„KIA“ da denkt man unwillkürlich an den Autohersteller. Das Angebot der Hochschule Zittau/Görlitz hat damit aber nichts zu tun – denn dabei handelt es sich um ein ausbildungs- oder berufsintegriertes Studium: die Kooperative Ingenieursausbildung.
Am 18.05.2022 startete im Industriepark Schwarze Pumpe das Verbundprojekt „AFiin“ der BTU Cottbus-Senftenberg und der MCR Engineering Lausitz GmbH. Im Fokus steht die Forschung an einem Metalldruckverfahren zur additiven Fertigung.
In den Tagebauen Welzow-Süd und Nochten wird umgebaut. Während im Tagebau Nochten zunächst die Vorschnittmassen auf neuen Wegen unterwegs sein werden, ändert sich im Tagebau Welzow-Süd bereits die Ausrichtung des gesamten Förderbetriebs.