
Lausitzer Miscanthus als Chance für ökologisches Bauen
Miscanthus am Tagebaurand von Reichwalde trägt erfolgreich zur Verbesserung von Kippenböden in der Rekultivierung bei und könnte auch als nachhaltiger, klimaneutraler Baustoff eingesetzt werden
Miscanthus am Tagebaurand von Reichwalde trägt erfolgreich zur Verbesserung von Kippenböden in der Rekultivierung bei und könnte auch als nachhaltiger, klimaneutraler Baustoff eingesetzt werden
Nach den Uferabbrüchen am Cottbuser Ostsee im vergangenen Jahr sind die Arbeiten zur Sicherung der Uferlinie im Gange. Der LEAG-Chefgeotechniker Dr. Thomas Koch erklärt im Interview, welche nächsten Schritte folgen.
Bevor der Tagebau kommt, werden im Vorfeld selten Pflanzen wie in Mühlrose das Doldige Winterlieb umgesiedelt. Dabei helfen der LEAG auch Schüler des Landau-Gymnasiums in Weißwasser.
Eine neue, innovative Technologie wird auf einer knapp 10 Hektar großen Rekultivierungsfläche am Tagebau Welzow-Süd genutzt: In Zusammenarbeit mit dem Berliner Startup Skyseed GmbH erfolgt die Aussaat hier mit einer Drohne.
Was kommt nach der Braunkohleförderung? Die Rekultivierung ist ein wichtiges Thema in der Lausitz und bestimmt das künftige Aussehen und die Nutzung der jetzt noch in Anspruch genommenen Flächen. Ralf Agricola verantwortet einen Teil dieser Zukunft.
Auf dem Cottbuser Ostsee soll Deutschlands größte schwimmende Solaranlage entstehen. Für die Errichtung bereitet LEAG derzeit den Baugrund im Bereich der Innenkippe des ehemaligen Tagebaus Cottbus-Nord vor. Rund um die Uhr wird gerüttelt und gestopft
Wenn für den Tagebau geschützte Arten wie die Waldameise umgesiedelt werden müssen, kommt im Auftrag der LEAG die Diplom-Biologin und Ameisen-Expertin Christina Grätz zum Einsatz. Wir haben Sie begleitet.
Miscanthus, das Riesen-Chinaschilfgras aus Südostasien erobert als Energiepflanze und Rohstoff für die Bau- und Papierindustrie Deutschland. In einem EU-Projekt unterstützt die LEAG den Anbau auch am Tagebaurand von Reichwalde.
Während auch 2021 Lausitzer Hanf auf Bergbaufolgeland angesät wurde, nehmen immer neue Ideen Fahrt auf. Eine davon: Hanfblütenhonig Marke Lusatia Sativa. Aber geht das eigentlich? Mehr zu Hanf, Honigbiene & Co. erfahren Sie in unserem Beitrag.
Bis Ende April läuft die Frühjahrsaufforstung der LEAG auf insgesamt 141 Hektar Rekultivierungsflächen in den Tagebauen Cottbus-Nord, Welzow-Süd, Jänschwalde, Reichwalde und Nochten entsteht neuer Wald – robust und klimabeständig.
Tagebauflächen bieten als so genannte „Offenflächen“ Lebensraum für viele Rote-Listen-Arten. Die durch den Braunkohleabbau hergestellten Flächen schaffen ein Refugium für Tiere, die in der klassischen Kulturlandschaft keinen Raum mehr finden.
Die Kanow Mühle Sagritz ist die letzte Station für einen Großteil der Hanfernte des Pilotprojektes von LEAG und TSS. Was aus dem echten Lausitzer Hanf entsteht und wie sich der Prozess gestaltet, erfahren wir in der Ölmühle im Herzen des Spreewalds.