
Erntezeit im Lausitzer Reku-Land
Die Ernte auf den Versuchsflächen für Sonderkulturen im Lausitzer Revier wurde diesmal mit besonderer Spannung erwartet. Wie haben sich Hanf, Pfeffer und Lavendel geschlagen? Und was gibt es noch zu ernten?
Die Ernte auf den Versuchsflächen für Sonderkulturen im Lausitzer Revier wurde diesmal mit besonderer Spannung erwartet. Wie haben sich Hanf, Pfeffer und Lavendel geschlagen? Und was gibt es noch zu ernten?
Dieses Jahr entscheiden viele Familien aufgrund der Corona-Situation, Urlaub und Ferien statt in der Ferne zuhause und mit spontanen Kurztrips in die nähere Umgebung zu verbringen. Auch Erkundungen im Lausitzer Revier eigenen sich gut dafür.
Unterwegs auf dem Ornithologischen Lehrpfad durch die einheimische Natur der Bergbaufolgelandschaft des Tagebaus Welzow-Süd.
Die LEAG und regionale Landwirte gehen jetzt für die Lausitz neue Wege. Auf Versuchsflächen an den Tagebauen Jänschwalde, Nochten und Reichwalde haben sie in diesem Jahr unter anderem mit dem Anbau von Nutzhanf, Pfeffer und Lavendel begonnen.
Er ist einer der beliebtesten Besuchermagnete in der Lausitz und zeigt sich gerade zur Frühlingszeit von seiner schönsten Seite. Seit dem 4. Mai ist er mit neuer Ausstellung wieder geöffnet: Der Findlingspark Nochten.
Die Stiftung „Baum des Jahres“ hat mit ihrer Wahl für das Jahr 2020 einen fast allgegenwärtigen Klassiker in den Mittelpunkt gerückt, von dem viele gar nicht wissen, dass auch er ein Einwanderer ist, der ursprünglich in unseren Breiten nicht vorkam.
Auf der Suche nach den größten Ostereiern der Welt wird man auf der Straußenfarm in Lohsa bei Familie Gabel fündig. Was man alles aus Straußeneiern fertigen kann – und zwar nicht nur zu Ostern – erfahren wir von Philipp Gabel.
Revierförster Wolf-Dieter Emmrich ist für die forstwirtschaftliche Rekultivierung im Tagebau Jänschwalde zuständig. Wir begleiten ihn bei den Aufforstungsarbeiten im Grünen Herz des Tagebaus.
2019 ist das Jahr des Kippenbodens. Jährlich kürt ein Kuratorium den Boden des Jahres. Die Entscheidung sei mutig, sagt Franziska Uhlig-May. Die Chefin der Rekultivierung bei der LEAG erklärt, warum und was den Kippenboden für sie auszeichnet.
13 Schüler des Biologie-Leistungskurses am Gymnasium Johanneum Hoyerswerda waren für einen Tag mit dem LEAG-Naturschutzspezialisten Hendrik Zank auf der Kippe des Tagebaus Welzow-Süd unterwegs.
Braunkohlerevier und Greifvögel – auf den ersten Blick zwei Themen, die scheinbar gar nichts miteinander zu tun haben. Wie die Koexistenz zweier so unterschiedlicher Welten funktioniert, erfahren Sie in unserem Beitrag.
An einem weltweit einmaligen wissenschaftlichen Experiment arbeiten Forscher der BTU Cottbus-Senftenberg seit dem Jahr 2005 im Tagebau Welzow-Süd: Dem Hühnerwasser.