
Gymnasiasten retten Doldiges Winterlieb fürs Naturschutzgebiet
Bevor der Tagebau kommt, werden im Vorfeld selten Pflanzen wie in Mühlrose das Doldige Winterlieb umgesiedelt. Dabei helfen der LEAG auch Schüler des Landau-Gymnasiums in Weißwasser.
Bevor der Tagebau kommt, werden im Vorfeld selten Pflanzen wie in Mühlrose das Doldige Winterlieb umgesiedelt. Dabei helfen der LEAG auch Schüler des Landau-Gymnasiums in Weißwasser.
Eine neue, innovative Technologie wird auf einer knapp 10 Hektar großen Rekultivierungsfläche am Tagebau Welzow-Süd genutzt: In Zusammenarbeit mit dem Berliner Startup Skyseed GmbH erfolgt die Aussaat hier mit einer Drohne.
Als "Unser Dorf hat Zukunft"-Titelträger hat Dissen den Staffelstab übergeben. Das Storchendorf macht dem Namen des Landeswettbewerbs weiter alle Ehre und geht ein großes, neues Projekt an: Zusammen bauen wir den ersten grünen Solarpark nach Maß.
Was kommt nach der Braunkohleförderung? Die Rekultivierung ist ein wichtiges Thema in der Lausitz und bestimmt das künftige Aussehen und die Nutzung der jetzt noch in Anspruch genommenen Flächen. Ralf Agricola verantwortet einen Teil dieser Zukunft.
Im Norden des Tagebaus Jänschwalde liegen Seen, Moore und Auenwälder, die zu den Natura2000-Gebieten gehören. Da ein Bergbaueinfluss in den kommenden Jahren dort nicht ausgeschlossen werden kann, schützt LEAG Flora und Fauna mit gezielten Maßnahmen.
Es ist Erntezeit auf dem Weinberg „Wolkenberg“, der vor zehn Jahren in der Rekultivierung des Tagebaus Welzow-Süd geschaffen wurde. 26.600 Reben von sieben Sorten liefern die Trauben für beliebte und mittlerweile auch ausgezeichnete Weine.
Auf ein Jahr Erfahrung im Hanfanbau kann LEAG blicken. Klar ist schon jetzt, damit daraus eine langjährige Erfolgsstory mit Potential werden kann, braucht es Partner. Deshalb lud LEAG Lausitzer Landwirte zur Hanffeld-Befahrung ein.
Wenn für den Tagebau geschützte Arten wie die Waldameise umgesiedelt werden müssen, kommt im Auftrag der LEAG die Diplom-Biologin und Ameisen-Expertin Christina Grätz zum Einsatz. Wir haben Sie begleitet.
Tier-, Natur- und Artenschutz greifen im Lausitzer Revier ineinander, vor allem wenn es um Notfälle und schnelle Hilfe geht. Wie so ein Seeadler gerettet werden konnte und was eine Auffangstation in Reddern damit zu tun hat, erfahren Sie im Blog.
Miscanthus, das Riesen-Chinaschilfgras aus Südostasien erobert als Energiepflanze und Rohstoff für die Bau- und Papierindustrie Deutschland. In einem EU-Projekt unterstützt die LEAG den Anbau auch am Tagebaurand von Reichwalde.
Immer öfter werden unter Bergaufsicht stehende frisch rekultivierte Flächen illegal betreten und teils als Mülllagerplatz missbraucht. Dabei nimmt vor allem die Natur schaden. Aber auch die Menschen wissen oft nicht um mögliche Gefahren.
Während auch 2021 Lausitzer Hanf auf Bergbaufolgeland angesät wurde, nehmen immer neue Ideen Fahrt auf. Eine davon: Hanfblütenhonig Marke Lusatia Sativa. Aber geht das eigentlich? Mehr zu Hanf, Honigbiene & Co. erfahren Sie in unserem Beitrag.