
Zukunftsfeld LEAG Werkfeuerwehr
Martin Gloeckner arbeitet in der Feuerwache Jänschwalde. Er spricht mit uns über die Gegenwart und die Zukunftspläne der LEAG Werkfeuerwehren.
Martin Gloeckner arbeitet in der Feuerwache Jänschwalde. Er spricht mit uns über die Gegenwart und die Zukunftspläne der LEAG Werkfeuerwehren.
Die zweite Welle der Corona-Pandemie läuft. Sie draußen zu halten, um die Kohleförderung und Energieerzeugung jederzeit personell absichern zu können, das gestaltet sich diesmal ungleich schwieriger.
Groß sind die Themen, die in der Lausitz anstehen - für die Innovationsregion Lausitz GmbH (IRL) Anlass genug, dazu einen zweiten Hackathon zu veranstalten. Aufgrund der Corona-Situation diesmal digital.
Die Kanow Mühle Sagritz ist die letzte Station für einen Großteil der Hanfernte des Pilotprojektes von LEAG und TSS. Was aus dem echten Lausitzer Hanf entsteht und wie sich der Prozess gestaltet, erfahren wir in der Ölmühle im Herzen des Spreewalds.
Florian Beyer wechselte vor einiger Zeit von der LEAG zu EP New Energies, dem neuen Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien innerhalb der EPH-Gruppe. Jetzt sucht sein Team Verstärkung.
Der Veredlungsbetrieb der LEAG beliefert einen außergewöhnlichen Kunden mit Briketts: den historischen Personendampfer Diesbar. Wie so eine Lieferung vor sich geht und welche Besonderheiten es gibt, erfahren wir in Dresden.
Vom Hörsaal auf den Chefsessel: BTU-Studierende entwickeln Geschäftsfeldideen für LEAG. Das Seminar startete im Sommersemester und vernetzt den größten wirtschaftlichen Player der Region mit der zentralen Wissenschaftseinrichtung.
Die Lizenz zur Wartung für die Schiene haben nur Wenige. MCR Engineering Lausitz gewährt einen Einblick in ihren „Lokschuppen“ der Extraklasse.
Dieses Jahr entscheiden viele Familien aufgrund der Corona-Situation, Urlaub und Ferien statt in der Ferne zuhause und mit spontanen Kurztrips in die nähere Umgebung zu verbringen. Auch Erkundungen im Lausitzer Revier eigenen sich gut dafür.
Startups mit Ideen für innovative Techniken geben LEAG bei der Suche nach neuen Geschäftsfeldern wichtige Impulse. Über das SpinLab Leipzig entstand eine Zusammenarbeit mit DENKweit, die ihre Entwicklung auf dem LEAG-Solarpark Welzow III testen.
Die LEAG und regionale Landwirte gehen jetzt für die Lausitz neue Wege. Auf Versuchsflächen an den Tagebauen Jänschwalde, Nochten und Reichwalde haben sie in diesem Jahr unter anderem mit dem Anbau von Nutzhanf, Pfeffer und Lavendel begonnen.
Am 26. Mai findet zum 8. Mal der Deutsche Diversity-Tag statt. Dieses Jahr ist durch Corona alles anders und doch finden sich Möglichkeiten, Zeichen für Vielfalt zu setzen. Von diesen Wegen berichtet Katja Müller, Diversity-Beauftragte der LEAG.