
LEAG-Werkfeuerwehr schult jetzt mobil
Die LEAG-Werkfeuerwehr stellt sich zukunftssicher auf. Seit einiger Zeit bietet sie auch Schulungs- und Beratungsleistungen für externe Partner an. Jetzt ist sie damit auch mobil unterwegs.
Die LEAG-Werkfeuerwehr stellt sich zukunftssicher auf. Seit einiger Zeit bietet sie auch Schulungs- und Beratungsleistungen für externe Partner an. Jetzt ist sie damit auch mobil unterwegs.
Der Leipziger Künstler Robert Seidel hat LEAG-Kollegen und -Kolleginnen auf der Förderbrücke 60 in Lausitzer Tagebauen porträtiert. Jetzt werden sie ausgestellt in der Alten Spinnerei.
2022 stand für die LEAG im Zeichen der Transformation. Verschiedene Weichen sind gestellt und zeigen, wo 2023 die Reise weitergehen soll. Deshalb blicken wir anhand des Seitenblick-Blogs zum Jahresstart noch einmal auf einige Meilensteine zurück.
Die Tafeln helfen denen, die es nötig haben. Doch bei steigenden Energie- und Rohstoffpreisen, sinkenden Lebensmittelspenden und mehr Bedürftige brauchen sie selbst Hilfe.
2022 ist das Gründungsjahr der QLEE-Initiative von Initiatoren-Trio bestehend aus dem Institut für betriebliche Bildungsforschung (IBBF), dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und der LEAG. Es hat sich einiges getan.
Als "Unser Dorf hat Zukunft"-Titelträger hat Dissen den Staffelstab übergeben. Das Storchendorf macht dem Namen des Landeswettbewerbs weiter alle Ehre und geht ein großes, neues Projekt an: Zusammen bauen wir den ersten grünen Solarpark nach Maß.
#ndkk #Zukunft lauten die Hashtags zur 14. Nacht der kreativen Köpfe in Cottbus. Am Samstag öffnen sich ab 18 Uhr wieder die Türen von über 20 teilnehmenden Institutionen und Unternehmen. Immer im Blick: Die Zukunft.
in Jänschwalde ist die Kooperation zur Ausbildung in der Lausitz zwischen LEAG und DB intensiviert worden. Sie schafft neue Perspektiven für junge Menschen in der Lausitz - bei beiden Unternehmen.
LEAG will Rettungskräfte besser miteinander vernetzen – Gelungener Auftakt mit rund 80 Teilnehmern – Mehr Krisenereignisse, bessere Zusammenarbeit – Gemeinsame Ausbildungsplattform
Am 18.05.2022 startete im Industriepark Schwarze Pumpe das Verbundprojekt „AFiin“ der BTU Cottbus-Senftenberg und der MCR Engineering Lausitz GmbH. Im Fokus steht die Forschung an einem Metalldruckverfahren zur additiven Fertigung.
Hinter QLEE stecken das LEAG-Konferenzcenter, der Bundesverband Erneuerbare Energie und das Bildungsinstitut IBBF. Am 18. Mai starteten die drei Initiatoren ganz offiziell ihre QLEE-Mission – der Fachkräftequalifizierung in Richtung Erneuerbare.
Nach seiner Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik fängt der Cottbuser Otto Müller als Ausbilder in der LEAG-Ausbildungsstätte Jänschwalde an. Für den neuen Ausbildungs-Jahrgang, den auch er unterrichten wird, gibt es noch freie Plätze.