
LEAG-Werkfeuerwehr schult jetzt mobil
Die LEAG-Werkfeuerwehr stellt sich zukunftssicher auf. Seit einiger Zeit bietet sie auch Schulungs- und Beratungsleistungen für externe Partner an. Jetzt ist sie damit auch mobil unterwegs.
Die LEAG-Werkfeuerwehr stellt sich zukunftssicher auf. Seit einiger Zeit bietet sie auch Schulungs- und Beratungsleistungen für externe Partner an. Jetzt ist sie damit auch mobil unterwegs.
Zu den bundesbesten Prüfungsabsolventen, die 2022 ihren Facharbeiterabschluss machten, gehört auch Hendrik Hellmuth. Der 25-Jährige ist bei der Lausitzer Energie Bergbau AG zum Eisenbahner im Betriebsdienst ausgebildet worden.
Mit grüner Frauenpower gelingt die Transformation von LEAG und Lausitz zum starken deutschen Player bei erneuerbarer Stromerzeugung.
Die Berufsausbildung des Kraftwerks Lippendorf lädt zum Bewerbertag ein. Um einen Einblick zu bekommen, ist der Tag der offenen Tür genau das Richtige! Wir haben mit zwei Azubis über ihre Ausbildung zum Mechatroniker am Standort gesprochen.
2022 stand für die LEAG im Zeichen der Transformation. Verschiedene Weichen sind gestellt und zeigen, wo 2023 die Reise weitergehen soll. Deshalb blicken wir anhand des Seitenblick-Blogs zum Jahresstart noch einmal auf einige Meilensteine zurück.
2022 ist das Gründungsjahr der QLEE-Initiative von Initiatoren-Trio bestehend aus dem Institut für betriebliche Bildungsforschung (IBBF), dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und der LEAG. Es hat sich einiges getan.
#ndkk #Zukunft lauten die Hashtags zur 14. Nacht der kreativen Köpfe in Cottbus. Am Samstag öffnen sich ab 18 Uhr wieder die Türen von über 20 teilnehmenden Institutionen und Unternehmen. Immer im Blick: Die Zukunft.
in Jänschwalde ist die Kooperation zur Ausbildung in der Lausitz zwischen LEAG und DB intensiviert worden. Sie schafft neue Perspektiven für junge Menschen in der Lausitz - bei beiden Unternehmen.
LEAG will Rettungskräfte besser miteinander vernetzen – Gelungener Auftakt mit rund 80 Teilnehmern – Mehr Krisenereignisse, bessere Zusammenarbeit – Gemeinsame Ausbildungsplattform
„KIA“ da denkt man unwillkürlich an den Autohersteller. Das Angebot der Hochschule Zittau/Görlitz hat damit aber nichts zu tun – denn dabei handelt es sich um ein ausbildungs- oder berufsintegriertes Studium: die Kooperative Ingenieursausbildung.
Fertig mit der Schule und noch keine Idee, wie es weitergehen soll? Wie wäre es mit einer Berufsausbildung bei der LEAG? Unsere Auszubildenden Lama Ahmad und Hannes Kuba haben den Schritt schon gewagt und berichten uns von ihren Erfahrungen.
Hinter QLEE stecken das LEAG-Konferenzcenter, der Bundesverband Erneuerbare Energie und das Bildungsinstitut IBBF. Am 18. Mai starteten die drei Initiatoren ganz offiziell ihre QLEE-Mission – der Fachkräftequalifizierung in Richtung Erneuerbare.