
Zukunftsfeld LEAG Werkfeuerwehr
Martin Gloeckner arbeitet in der Feuerwache Jänschwalde. Er spricht mit uns über die Gegenwart und die Zukunftspläne der LEAG Werkfeuerwehren....
14 Ergebnisse:
Martin Gloeckner arbeitet in der Feuerwache Jänschwalde. Er spricht mit uns über die Gegenwart und die Zukunftspläne der LEAG Werkfeuerwehren....
Erstmalig beteiligen sich 18 Feuerwehranwärter von Berliner und Brandenburger Unternehmen an einem Pilotprojekt, das die Landesfeuerwehrschule in Eisenhüttenstadt entlasten soll. Einen Teil der Grundausbildung absolvierten sie bei der LEAG. ...
Bei der LEAG in Schwarze Pumpe werden bereits im zweiten Jahr angehende Werkfeuerwehrleute kooperativ ausgebildet. Jetzt wird es brenzlig - begleiten Sie im Beitrag die 18 Anwärter bei ihrer ersten Einsatzübung zur Brandbekämpfung im Industriepark....
In den letzten Tagen hielt ein Brand im Tagebau Reichwalde die LEAG und Freiwillige Feuerwehren aus Brandenburg und Sachsen in Atem. Was war passiert? Wir sprachen mit dem stellvertetenden Leiter der LEAG Werkfeuerwehr, Ralf Geracik....
LEAG-Werkfeuerwehr ist für jede Notsituation gerüstet – nicht nur in Tagebau und Kraftwerk. Unsere Feuerwehrleute leisten einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Produktion in den Betriebsanlagen des Unternehmens und helfen überall im Revier....
46 Jahre lang war Hartmut Bastisch Werkfeuerwehrmann und seit 1994 deren Leiter. Jetzt nimmt er Abschied. In seine großen Fußstapfen tritt sein langjähriger Mitstreiter Ralf Geracik – mit Freude, wie wir erfahren haben....
Vietnamesische Berufsschullehrer lernen im Ausbildungszentrum Jänschwalde wie sie technisches Wissen praktisch vermitteln. Ausbilder Rene Scherer über kleine Unterschiede und einen großen Exportschlager....
Achtung: Unbemannte Flugobjekte unterwegs in Tagebauen und Kraftwerken. Was nach Science-Fiction klingt, gehört im Lausitzer Revier zur Realität. Erfahren Sie in unserem Beitrag, wie Drohnen in der Arbeitswelt der LEAG eingesetzt werden....
Der Industriepark Schwarze Pumpe bringt den Wandel der Energieregion Lausitz auf den Punkt. Auf dem Weg vom Kohle- und Energiezentrum der DDR zum modernen Industriestandort wurde mehr als einmal Geschichte geschrieben....
Blick von außen auf neues Engagement Kapazitätsreserve sichert Stromnetz 20 Jahre EEG bringt neues Angebot Langjähriges Know-how neu angewandt Innovationen für PV, Windanlagen und mehr Einschnitt für das Kerngeschäft Vorsorge gefragt Neue Energie mit neuer Beteiligung Erntezeit in der Lausitzer Reku...
Die zweite Welle der Corona-Pandemie läuft. Sie draußen zu halten, um die Kohleförderung und Energieerzeugung jederzeit personell absichern zu können, das gestaltet sich diesmal ungleich schwieriger. ...
Wie nimmt die Digitalisierung in unserem alltäglichen Leben Gestalt an und welchen Nutzen hat sie für uns? Diesen und vielen anderen Fragen ging es bei der 12. Nacht der kreativen Köpfe in Cottbus auf den Grund....
Braunkohlerevier und Greifvögel – auf den ersten Blick zwei Themen, die scheinbar gar nichts miteinander zu tun haben. Wie die Koexistenz zweier so unterschiedlicher Welten funktioniert, erfahren Sie in unserem Beitrag....
Binnen weniger Wochen hat sich das Corona-Virus weltweit verbreitet. Je größer die Einschränkungen, desto stärker rückt die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur in den Mittelpunkt. Die Stromproduktion und -versorgung gehören dazu. ...