
Standortfaktor Grünstrom
Die Lausitz steht mitten im Strukturwandel. Die Kohle geht, was kommt? Bei der LEAG ist die Antwort seit wenigen Wochen klar: die GigawattFactory und mit ihr ein grünes Powerhouse für Deutschland mitten in der Lausitz.
Die Lausitz steht mitten im Strukturwandel. Die Kohle geht, was kommt? Bei der LEAG ist die Antwort seit wenigen Wochen klar: die GigawattFactory und mit ihr ein grünes Powerhouse für Deutschland mitten in der Lausitz.
Damit Strom verlässlich fließt, müssen die Übertragungsnetzbetreiber Stromerzeugung und -verbrauch jederzeit im Gleichgewicht halten - auch bei unvorhersehbaren Ereignissen. Dabei hilft ihnen Regelenergie. Harald Altmann geht für uns ins Detail.
Klimaschutz und Kohlendioxid-Emissionen aus der thermischen Behandlung von Abfällen – ein Widerspruch? Wir sprachen darüber mit dem stellvertretenden Projektleiter der EVA Jänschwalde, Maik Sieling.
LEAG und Veolia planen am Standort Jänschwalde die Energie- und Verwertungsanlage EVA Jänschwalde. Sie soll die Entsorgung im regionalen Umfeld sichern und zugleich die Strukturentwicklung am Standort ankurbeln. Hintergründe zum geplanten Projekt.
Die Rekultivierung wird den aktiven Bergbau bis zur Fertigstellung des letzten Folgesees überdauern. Aber woher kommt das Geld für die Finanzierung der Wiedernutzbarmachung, wenn die letzte Braunkohle längst abgebaut und verstromt ist?
Ende 2020 laufen die ersten Vergütungsansprüche für Strom aus Wind- und PV-Anlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) planmäßig aus. Für diese Ü20-Anlagen bietet die LEAG ab sofort Power Purchase Agreements (PPAs) an.
Das bestimmende Thema im März 2020 ist Corona. Das klare Wetter mit teils frostigen Nächten wird dabei zur Nebensache. Kann es auch, wenn die Wärmeversorgung funktioniert. Drei Fragen und Antworten zur Fernwärme bei LEAG.
Der Industriepark Schwarze Pumpe bringt den Wandel der Energieregion Lausitz auf den Punkt. Auf dem Weg vom Kohle- und Energiezentrum der DDR zum modernen Industriestandort wurde mehr als einmal Geschichte geschrieben.
Die „Nacht der kreativen Köpfe“ in Cottbus machte in diesem Jahr nicht nur klüger, sondern auch sicherer. Die LEAG zeigte Technik und Tipps für mehr Sicherheit im „echten“ und digitalen Leben.
In einem See spazieren gehen – ohne Taucherausrüstung oder Badebekleidung und sogar die Füße bleiben trocken? Das geht tatsächlich – am Cottbuser Ostsee am Tag der offenen Baustelle.
Während viele freudig in das verlängerte Pfingstwochenende starten, blickt man bei den Lausitzer Bergleuten dieser Tage in besorgte Gesichter. Der Grund dafür nennt sich selbst „Ende Gelände“.
Unter dem Motto „Kohle stoppen – Klima schützen“ hat die Initiative „Ende Gelände“ für Pfingsten Besetzungen und Blockaden im Lausitzer Braunkohlerevier angekündigt. Die Forderung lautet „Kohleausstieg jetzt!“