
Eine Reise durch die Zeit – ein Besuch im Archäotechnischen Zentrum Welzow
Statt verstaubter Museumsatmosphäre erwartet Besucher im Archäotechnischen Zentrum Welzow (ATZ) eine Ausstellung zum Anfassen und Ausprobieren. Ein Ausflugstipp.
Statt verstaubter Museumsatmosphäre erwartet Besucher im Archäotechnischen Zentrum Welzow (ATZ) eine Ausstellung zum Anfassen und Ausprobieren. Ein Ausflugstipp.
Unterwegs auf dem Ornithologischen Lehrpfad durch die einheimische Natur der Bergbaufolgelandschaft des Tagebaus Welzow-Süd.
Die Stiftung „Baum des Jahres“ hat mit ihrer Wahl für das Jahr 2020 einen fast allgegenwärtigen Klassiker in den Mittelpunkt gerückt, von dem viele gar nicht wissen, dass auch er ein Einwanderer ist, der ursprünglich in unseren Breiten nicht vorkam.
Der Stromverbrauch – nicht nur ein Thema für zu Hause. Auch dort, wo der Rohstoff für die Stromerzeugung gefördert wird, geht es nicht ohne Energie. In den Lausitzer Tagebauen helfen der LEAG jetzt digitale Zwillinge beim Stromsparen.
Am 9. April feiert der Tagebau Welzow-Süd 60 Jahre Schachtholzlegung. Doch was ist ein Schachtholz? Und was hat ein Schacht mit einem Tagebau zu tun? Dem gehen wir nach.
In fünf Wellen ziehen seit September alle 850 LEAG-Mitarbeiter des Tagebaus Welzow-Süd an die neuen Tagesanlagen-Standorte im Industriepark Schwarze Pumpe. Wir haben Belinda Reinhardt aus dem Bereich Tagebauwirtschaft an ihrem Umzugstag begleitet.
Die Weinlese auf dem Wolkenberg im Rekultivierungsgebiet des Tagebaus Welzow-Süd ist für 2018 fast abgeschlossen. Trauben für 25.000 Liter Wein wurden gelesen. Jetzt geht deren Verarbeitung in der Kellerei bei Martin Schwarz in Meißen weiter.
Der Tagebau Welzow-Süd hat die Milliardste Tonne Braunkohle gefördert. Ein Anlass für uns im Blog einen kurzen Blick auf die Geschichte des Tagebaus zu werfen.
Die Zuckerstrasse führte im Mittelalter quer durch die Lausitz. Archäologen sind auf ihren Spuren im Vorfeld des Tagebau Welzow-Süd unterwegs.
Geschafft! Die Trauben vom Wolkenberg sind gelesen. Bettina Muthmann von der Wolkenberg GmbH und Winzer Martin Schwarz von der Weinmanufaktur Meißen sind zufrieden und erleichtert.
Der Bergbautourismusverein Welzow hat für interessierte Besucher Touren entwickelt, die den Bergbau aber auch die Rekultivierung hautnah erleben lassen. Eine Tour im Tagebau heißt „Kohle, Sand und Bergmannshand".
Ronald Beschow arbeitet seit über vierzig Jahren im Bergbau. Genauso lange setzt er sich insbesondere im ehrenamtlichen Bereich für den Vogelschutz ein. Über 200 verschiedene Arten beherbergt die Region rund um den Tagebau Welzow-Süd.