
Eine Reise durch die Zeit – ein Besuch im Archäotechnischen Zentrum Welzow
Statt verstaubter Museumsatmosphäre erwartet Besucher im Archäotechnischen Zentrum Welzow (ATZ) eine Ausstellung zum Anfassen und Ausprobieren. Ein Ausflugstipp.
Statt verstaubter Museumsatmosphäre erwartet Besucher im Archäotechnischen Zentrum Welzow (ATZ) eine Ausstellung zum Anfassen und Ausprobieren. Ein Ausflugstipp.
Dieses Jahr entscheiden viele Familien aufgrund der Corona-Situation, Urlaub und Ferien statt in der Ferne zuhause und mit spontanen Kurztrips in die nähere Umgebung zu verbringen. Auch Erkundungen im Lausitzer Revier eigenen sich gut dafür.
Er ist einer der beliebtesten Besuchermagnete in der Lausitz und zeigt sich gerade zur Frühlingszeit von seiner schönsten Seite. Seit dem 4. Mai ist er mit neuer Ausstellung wieder geöffnet: Der Findlingspark Nochten.
Archäologen können bei ihren großflächigen Ausgrabungen im Tagebauvorfeld die Spuren menschlicher Besiedlung und Beschäftigung von heute bis in die Steinzeit zurückverfolgen. Eine Ausstellung erzählt vom Wohl und Wehe in der Lausitz.
Das Kuratorium Boden des Jahres rückt 2019 den Kippenboden in den Fokus. Wissenschaftler wie Dr. Thomas Heinkele vom Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB) Finsterwalde sehen in ihm Herausforderung und Chance zugleich.
Sein größter Schatz wiegt 30 Tonnen. Das sagt Steiger Enrico Peiler über das russische Passagierflugzeug Tupolew, das er und seine Vereinskollegen für das Flugplatzmuseum Cottbus restaurieren. Eine Zeitreise in die Geschichte der Luftfahrt.
Mitte März startete der Findlingspark im sächsischen Nochten nach seiner Winterpause in die 16.Saison. Der feierliche Saisonauftakt wird am 1. April mit der Eröffnung einer Ausstellung über die Geschichte des sorbischen Dorfes begangen.
Das Museum Energiefabrik Knappenrode wird bis zum Frühjahr 2020 für etwa 10 Millionen Euro umgebaut. Bevor die Bauarbeiten richtig losgehen, gibt es am Wochenende einen zünftigen Kehraus mit Herbst.Feuer.Fest, Theateraufführungen und einem Feuerwerk.
Wie nimmt die Digitalisierung in unserem alltäglichen Leben Gestalt an und welchen Nutzen hat sie für uns? Diesen und vielen anderen Fragen ging es bei der 12. Nacht der kreativen Köpfe in Cottbus auf den Grund.
Zum dritten Mal nimmt die LEAG mit einem Aktionstag am Diversity Day im Rahmen der Charta der Vielfalt in Deutschland teil und zeigt statt Flagge Gesicht(-er).
Die „Nacht der kreativen Köpfe“ in Cottbus machte in diesem Jahr nicht nur klüger, sondern auch sicherer. Die LEAG zeigte Technik und Tipps für mehr Sicherheit im „echten“ und digitalen Leben.
Was haben Mikroplastik, Bergbaufolgeseen und Froschlaich gemein? Sie sind Thema beim 33. Jahreskongress der Limnologen. Rund 300 Binnengewässerkundler tagen derzeit in Cottbus.