
Peitzer Karpfen: Ein Leben lang Sommer
Die Nutzung von warmem Wasser aus dem Kühlkreislauf des Kraftwerks Jänschwalde bietet neue Perspektiven für die Karpfenzucht, die in Peitz 120 Jahre Tradition hat.
Die Nutzung von warmem Wasser aus dem Kühlkreislauf des Kraftwerks Jänschwalde bietet neue Perspektiven für die Karpfenzucht, die in Peitz 120 Jahre Tradition hat.
Hier sieht es fast aus wie in einem riesigen bunten Osternest: Zwischen Gras und Heide thronen sie majestätisch, diese gewaltigen Gesteinsbrocken, die den Findlingspark Nochten zu einem ganz besonderen Besuchermagnet machen.
Es rumpelt und donnert im kargen Tagebaufeld. Ein Musikvideo wird gedreht; ausgerechnet hier in der staubigen Einöde des Tagebaus, die wie eine Mond- oder Wüstenlandschaft anmutet. Und exakt diese Kulisse inspiriert Filmproduzenten.
Weshalb entscheidet man sich eigentlich für einen bestimmten Beruf? Wie wählt man seinen Arbeitgeber aus? Und wie verläuft der Bewerbungsprozess? Zwei Azubis aus der Lausitz berichten über ihre Erfahrungen.
Casablanca, Kigali, Berlin – und Welzow-Süd. Undine Giseke ist viel unterwegs, um „bewegte Landschaften“ zu gestalten.
Der Bergbautourismusverein Welzow hat für interessierte Besucher Touren entwickelt, die den Bergbau aber auch die Rekultivierung hautnah erleben lassen. Eine Tour im Tagebau heißt „Kohle, Sand und Bergmannshand".
Im „grünen Herz“ des Tagebaus Jänschwalde finden selten vorkommende Pflanzen und Tiere eine neue Heimat.
Archäologen haben Glück mit dem Pech: Im Tagebauvorfeld Nochten entdeckten sie einzigartige Überreste der Pechgewinnung.
„Stiften hilft“, sagt Sabine Brumma und fügt lächelnd hinzu: „Und macht glücklich!“ Bereits seit zehn Jahren – ist sie doch Ansprechpartnerin und Koordinatorin der Stiftung Lausitzer Braunkohle