
Erntezeit im Lausitzer Reku-Land
Die Ernte auf den Versuchsflächen für Sonderkulturen im Lausitzer Revier wurde diesmal mit besonderer Spannung erwartet. Wie haben sich Hanf, Pfeffer und Lavendel geschlagen? Und was gibt es noch zu ernten?
Die Ernte auf den Versuchsflächen für Sonderkulturen im Lausitzer Revier wurde diesmal mit besonderer Spannung erwartet. Wie haben sich Hanf, Pfeffer und Lavendel geschlagen? Und was gibt es noch zu ernten?
Der Veredlungsbetrieb der LEAG beliefert einen außergewöhnlichen Kunden mit Briketts: den historischen Personendampfer Diesbar. Wie so eine Lieferung vor sich geht und welche Besonderheiten es gibt, erfahren wir in Dresden.
Auf 600 Hektar Renaturierungsgebiet am Tagebau Welzow-Süd ist der einstige Höhenzug der Geisendorf-Steinitzer Endmoräne nachempfunden worden. Die Landschaft können Besucher in diesem Sommer erstmals auch zu Fuß erkunden.
Am 26. Mai findet zum 8. Mal der Deutsche Diversity-Tag statt. Dieses Jahr ist durch Corona alles anders und doch finden sich Möglichkeiten, Zeichen für Vielfalt zu setzen. Von diesen Wegen berichtet Katja Müller, Diversity-Beauftragte der LEAG.
Er ist einer der beliebtesten Besuchermagnete in der Lausitz und zeigt sich gerade zur Frühlingszeit von seiner schönsten Seite. Seit dem 4. Mai ist er mit neuer Ausstellung wieder geöffnet: Der Findlingspark Nochten.
Archäologen können bei ihren großflächigen Ausgrabungen im Tagebauvorfeld die Spuren menschlicher Besiedlung und Beschäftigung von heute bis in die Steinzeit zurückverfolgen. Eine Ausstellung erzählt vom Wohl und Wehe in der Lausitz.
Der Industriepark Schwarze Pumpe bringt den Wandel der Energieregion Lausitz auf den Punkt. Auf dem Weg vom Kohle- und Energiezentrum der DDR zum modernen Industriestandort wurde mehr als einmal Geschichte geschrieben.
Sein größter Schatz wiegt 30 Tonnen. Das sagt Steiger Enrico Peiler über das russische Passagierflugzeug Tupolew, das er und seine Vereinskollegen für das Flugplatzmuseum Cottbus restaurieren. Eine Zeitreise in die Geschichte der Luftfahrt.
Schrotholzhäuser, wie es sie im Vorfeld des Tagebaus Reichwalde gab, sind typisch für die Bauweise der Heidebauern. Der Rietschener Kurt John fand, die sollte man unbedingt schützen. Mit Gleichgesinnten gründete er den Schrotholzhäuser e.V.
Am 9. April feiert der Tagebau Welzow-Süd 60 Jahre Schachtholzlegung. Doch was ist ein Schachtholz? Und was hat ein Schacht mit einem Tagebau zu tun? Dem gehen wir nach.
Mitte März startete der Findlingspark im sächsischen Nochten nach seiner Winterpause in die 16.Saison. Der feierliche Saisonauftakt wird am 1. April mit der Eröffnung einer Ausstellung über die Geschichte des sorbischen Dorfes begangen.
Rund 12.000 Kilometer liegen zwischen dem Kraftwerk Boxberg in der Lausitz und dem Central Hospital in der Stadt Zomba im Süden von Malawi. Von dort startete vor zwölf Jahren eine Hilfsaktion mit einem Anruf.