
Als Technologiescout auf Innovationssuche
Kein Job wie jeder andere: Robert Klimpke setzt auf Innovationen, netzwerkt erfolgreich intern und extern, um die Technologien von Morgen für die LEAG zu finden. Dazu sucht er Unterstützung.
Christian Schulze-Klick ist für den Sonder- und Spezialcontainerbau bei MCR Engineering Lausitz zuständig, Foto: LEAG
Keinesfalls von der Stange kommt eines der neuen Geschäftsfelder der MCR Engineering Lausitz: Der Bau von Spezial- und Sondercontainern besticht durch seine Individualität – eine Herausforderung für den Wartungs- und Instandhaltungsbereich der LEAG, die sich lohnt. Erste Aufträge laufen.
In den Hallen im Industriepark Schwarze Pumpe wird nicht mehr nur für die Instandhaltung und Wartung der LEAG-eigenen Großgeräte geschweißt. Ein großes neues Arbeitsgebiet ist die Herstellung von Spezial- und Sondercontainern. „Im Fertigungsprozess konnten wir teilweise auf die Erfahrung unserer Mitarbeiter im Stahlbau aufbauen, mussten uns aber auch neuen Herausforderungen im Innenausbau stellen“, erklärt Christian Schulze-Klick, der das Projekt bei MCR Engineering Lausitz leitet. „Die Auftragslage aus dem Kerngeschäft ist rückläufig, wir nutzen unsere vorhandenen Ressourcen, um uns für die Zukunft neue Geschäftsfelder aufbauen“, so der Lausitzer.
Die Sonder- und Spezialcontainer werden in der Hauptwerkstatt bei MCR Engineering Lausitz gefertigt, Foto: LEAG
Die Idee für den Bau von Spezial- und Sondercontainern ergab sich aus der Zusammenarbeit mit Actemium. Der Spezialist für innovative Lösungen im Bereich der Elektro-, Automatisierungs- und IT-Technik hat einen Standort in Schwarze Pumpe. Für die Umsetzung ihrer Aufträge braucht Actemium modulare und transportable Umhausungen. „Die Bedarfe sind hier individuell – sowohl in der Größe und der Beständigkeit als auch in der Ausstattung wie Dämmung, Zugänge, Fenster, Lüftung, um nur einiges zu nennen. Wir nutzen die vorhandenen Ressourcen, also unsere Hallen, Anlagentechnik, Krane und die kurzen Transportwege, sowie die Kompetenz unserer Partner am Standort. Neben Actemium sind dies Bilfinger und das Kompetenzzentrum Technik hier in Schwarze Pumpe. Natürlich spielt auch der Preis eine Rolle – die Aufträge werden über Ausschreibungsverfahren vergeben.“
Gleich der erste Auftrag für MCR Engineering hat es in sich: 25 Container entstehen in Schwarze Pumpe. „Wir fertigen nicht um, wir fertigen neu. Mit hoher Präzision, Qualität und handwerklichem Können“, erläutert Schulze-Klick. „Transportable Lösungen und damit Flexibilität werden in vielen Branchen gebraucht – das gilt auch im Hinblick auf die Energieunternehmen, gerade mit Blick auf Speicher- und Wasserstofflösungen.“ Das Sortiment reicht von Trafo- und Schaltanlagencontainer über Container für Energiespeicher bis hin zu Fahrkabinen – immer mit den entsprechenden Ansprüchen in der Umsetzung. „Aktuell liefern wir nur die Hülle, langfristig wollen wir komplette Anlagen anbieten.“ Erste Anfragen liegen vor.
Blick in die Halle von MCR Engineering Lausitz in Schwarze Pumpe, Foto: LEAG
Die Abwechslung ist es, die Schulze-Klick reizt. „Das konkrete Produkt entsteht erst, wenn der Auftrag schon vergeben ist. Das ist ein filigraner Prozess, der auf viel Timing und Kostenkontrolle setzt. Und natürlich den Kunden in den Mittelpunkt rückt – über die gesamte Fertigung.“ Erst nach Auftragseingang werden die technischen Details abgestimmt und im 3D-CAD konstruiert. „Dann gibt es den Designfreeze und es geht in den Bau“, so Schulze-Klick. Nach dem Schweißen erfolgt der Korrosionsschutz und dann geht es an den Innenausbau – immer individuell je nach Kundenwunsch. „Nach Abnahme durch den Kunden wird die Baugruppe ausgeliefert. Die Herausforderung bei dem Prozess ist die genaue Einschätzung der Anforderung von Beginn an. Im Gegensatz zum Ladenkauf habe ich kein Produkt fertig im Regal stehen. Die Kalkulationsgrundlagen sind also der Trick, um zu bestehen“, erklärt der 40-Jährige. „Noch sind alles Prototypen. Wenn ich mir einen Markt erobern will, muss ich erstmal durch die Lernkurven durch und investieren. Wir sind motiviert und vertrauen auf unsere Stärken, die Erfahrung und Kompetenz unseres Hauptwerkstattteams und unseren Standort hier im Industriepark Schwarze Pumpe – die nächsten Aufträge stehen an, wir werden wachsen.“
Alle Infos zum Sonder- und Spezialcontainerbau finden Sie auf der Webpage zum Thema Sonder- und Spezialcontainer. Per weiterem Klick gelangen Sie zum weiteren Angebot unserer Kolleginnen und Kollegen von MCR Engineering.
Weiter Blogartikel zu MCR Engineering Lausitz:
Additive Fertigung bei MCR Engineering Lausitz
Wartung für die Schiene: MCRs Lokschuppen de Luxe
Positive Perspektive für MCR Engineering Lausitz
Kein Job wie jeder andere: Robert Klimpke setzt auf Innovationen, netzwerkt erfolgreich intern und extern, um die Technologien von Morgen für die LEAG zu finden. Dazu sucht er Unterstützung.
Seit 1963 wurde im Wasserwerk Schwarze Pumpe Trinkwasser produziert. Zuletzt betrieb LEAG das Wasserwerk und erwies sich als verlässlicher Partner für die Trinkwasserversorgung im Lausitzer Revier. Nun übernehmen andere diese Aufgabe.
Safety first, das gilt vor allem in luftigen Höhen. Wenn es doch zu einem Notfall kommt, dann stehen unsere Höhenretter bereit. Um auf jeden Einsatz vorbereitet zu sein, trainieren sie regelmäßig – u.a. im Kraftwerk, Tagebau und Windpark.