
Als Technologiescout auf Innovationssuche
Kein Job wie jeder andere: Robert Klimpke setzt auf Innovationen, netzwerkt erfolgreich intern und extern, um die Technologien von Morgen für die LEAG zu finden. Dazu sucht er Unterstützung.
Quer durch den Lausitzer Industriepark Schwarze Pumpe verläuft die Ländergrenze zwischen Sachsen und Brandenburg. Die TSS GmbH hat hier ihren Firmensitz und ist Anfang der 1990iger Jahre als Logistik-Dienstleister für die Vorgängerunternehmen der LEAG entstanden. Bis heute ist das Energieunternehmen der größte Auftraggeber für TSS mit ihren etwa 280 Mitarbeitern. Doch TSS-Geschäftsführer Dr. Charles-André Uhlig denkt jetzt schon an morgen, an die Zeit nach dem Kohleausstieg.
„So wie sich die Lausitz als Region neu denken und entwickeln muss, geht es auch den hier ansässigen Unternehmen. Auf Basis unserer langjährig erworbenen Kompetenzen sind wir aktiv dabei, neue Partnerschaften einzugehen und Innovationen voranzutreiben, um die Transformation der Lausitz zu unterstützen“, so Uhlig.
Wollen im Industriepark Schwarze Pumpe die Weichen für die Zukunft stellen: Leiter Logistik Ronny Wandelt, Geschäftsführer Dr. Charles-André Uhlig und Leiter Geschäftsfeldentwicklung Marko Dräger von der TSS GmbH (v.l.n.r.), Foto: Andreas Franke
Vier thematische Schwerpunkte für eine nachhaltige Ausrichtung seines Unternehmens skizziert der Geschäftsführer: Technische Gase, Güterumschlag, Lagerwirtschaft und Digitalisierung. „Wir wollen als Spezialist für Gefahrgut-Transporte noch stärker am Markt in Erscheinung treten und uns für den Transport von verschiedensten Produkten breit aufstellen. Insbesondere setzen wir hier auf den Aufbau einer regionalen Wasserstoffinfrastruktur und die sich daraus ergebenden Chancen“, erläutert Uhlig. Mit einem eigenen Fuhrpark bestehend aus 40 Sattelzugmaschinen und einem breiten Netz aus speditionellen Partnern agiert das Unternehmen bereits heute weit über die Grenzen der Lausitz hinaus.
Die Flotte der TSS ist breit aufgestellt, Foto: Andreas Franke
Ihre besondere Stärke sieht die TSS aber vor allem in der Verbindung ihrer Kompetenzen mit dem Standort Schwarze Pumpe, der in der noch strukturschwachen Region mit mehr als 100 ansässigen Firmen und über 5000 Beschäftigten als industrielles Herzstück gilt. Ausgestattet mit einer breit ausgebauten Verkehrs-Infrastruktur und einer Vielzahl an verfügbaren Liegenschaften soll der Industriepark künftig auch als Drehkreuz für den Güterumschlag punkten. „Wir würden Kunden hier gern das Rund-Um-Sorglos-Paket anbieten, bei dem wir die komplette Logistik-Organisation übernehmen“, beschreibt Uhlig seinen strategischen Ansatz. Von der Lagerwirtschaft auf über 200.000 Quadratmetern verfügbaren Flächen über die Eisenbahnlogistik auf Basis der vorhandenen Gleisinfrastruktur bis hin zum Versand der Waren – die TSS könnte alles aus einer Hand anbieten. Er sei offen für neue Ideen und Partnerschaften, bekräftigt Uhlig. „Wir brauchen Kooperationen, um unsere Entwicklung weiterzubringen. Die Vorteile für unsere Kunden in der Zusammenarbeit mit uns sind zahlreich.“
Täglich tonnenschwere Last: Auf Tour mit der TSS
Spezialfracht CO2 – mit TSS-Trucker David auf Schicht
TSS-Azubi am Steuer: Von Anfang an Vertrauen
Kein Job wie jeder andere: Robert Klimpke setzt auf Innovationen, netzwerkt erfolgreich intern und extern, um die Technologien von Morgen für die LEAG zu finden. Dazu sucht er Unterstützung.
Seit 1963 wurde im Wasserwerk Schwarze Pumpe Trinkwasser produziert. Zuletzt betrieb LEAG das Wasserwerk und erwies sich als verlässlicher Partner für die Trinkwasserversorgung im Lausitzer Revier. Nun übernehmen andere diese Aufgabe.
Safety first, das gilt vor allem in luftigen Höhen. Wenn es doch zu einem Notfall kommt, dann stehen unsere Höhenretter bereit. Um auf jeden Einsatz vorbereitet zu sein, trainieren sie regelmäßig – u.a. im Kraftwerk, Tagebau und Windpark.