
LEAG-Werkfeuerwehr schult jetzt mobil
Die LEAG-Werkfeuerwehr stellt sich zukunftssicher auf. Seit einiger Zeit bietet sie auch Schulungs- und Beratungsleistungen für externe Partner an. Jetzt ist sie damit auch mobil unterwegs.
Die LEAG-Werkfeuerwehr stellt sich zukunftssicher auf. Seit einiger Zeit bietet sie auch Schulungs- und Beratungsleistungen für externe Partner an. Jetzt ist sie damit auch mobil unterwegs.
Safety first, das gilt vor allem in luftigen Höhen. Wenn es doch zu einem Notfall kommt, dann stehen unsere Höhenretter bereit. Um auf jeden Einsatz vorbereitet zu sein, trainieren sie regelmäßig – u.a. im Kraftwerk, Tagebau und Windpark.
LEAG will Rettungskräfte besser miteinander vernetzen – Gelungener Auftakt mit rund 80 Teilnehmern – Mehr Krisenereignisse, bessere Zusammenarbeit – Gemeinsame Ausbildungsplattform
Martin Gloeckner arbeitet in der Feuerwache Jänschwalde. Er spricht mit uns über die Gegenwart und die Zukunftspläne der LEAG Werkfeuerwehren.
Bei der LEAG in Schwarze Pumpe werden bereits im zweiten Jahr angehende Werkfeuerwehrleute kooperativ ausgebildet. Jetzt wird es brenzlig - begleiten Sie im Beitrag die 18 Anwärter bei ihrer ersten Einsatzübung zur Brandbekämpfung im Industriepark.
Achtung: Unbemannte Flugobjekte unterwegs in Tagebauen und Kraftwerken. Was nach Science-Fiction klingt, gehört im Lausitzer Revier zur Realität. Erfahren Sie in unserem Beitrag, wie Drohnen in der Arbeitswelt der LEAG eingesetzt werden.
46 Jahre lang war Hartmut Bastisch Werkfeuerwehrmann und seit 1994 deren Leiter. Jetzt nimmt er Abschied. In seine großen Fußstapfen tritt sein langjähriger Mitstreiter Ralf Geracik – mit Freude, wie wir erfahren haben.