
Gymnasiasten retten Doldiges Winterlieb fürs Naturschutzgebiet
Bevor der Tagebau kommt, werden im Vorfeld selten Pflanzen wie in Mühlrose das Doldige Winterlieb umgesiedelt. Dabei helfen der LEAG auch Schüler des Landau-Gymnasiums in Weißwasser.
Bevor der Tagebau kommt, werden im Vorfeld selten Pflanzen wie in Mühlrose das Doldige Winterlieb umgesiedelt. Dabei helfen der LEAG auch Schüler des Landau-Gymnasiums in Weißwasser.
Der Tagebau Nochten rückt immer näher an die Gemeinden Trebendorf und Schleife. Begleiterscheinungen wie Staub und Lärm bleiben dabei nicht aus. Beim Bürgerdialog hat LEAG zu Immissionsschutzmaßnahmen informiert und Bürgerwünsche aufgenommen.
In den Tagebauen Welzow-Süd und Nochten wird umgebaut. Während im Tagebau Nochten zunächst die Vorschnittmassen auf neuen Wegen unterwegs sein werden, ändert sich im Tagebau Welzow-Süd bereits die Ausrichtung des gesamten Förderbetriebs.
Was kommt nach der Braunkohleförderung? Die Rekultivierung ist ein wichtiges Thema in der Lausitz und bestimmt das künftige Aussehen und die Nutzung der jetzt noch in Anspruch genommenen Flächen. Ralf Agricola verantwortet einen Teil dieser Zukunft.
Sind Drohnenflüge sonst nur auf öffentlichem Gelände am Tagebaurand erlaubt, ermöglichte LEAG am 1. Drohnenflugtag Flüge über dem künftigen Cottbuser Ostsee. Tagebaureferent Carsten Schmiel erzählt im Blog wie es zu der Idee kam.
Es ist Erntezeit auf dem Weinberg „Wolkenberg“, der vor zehn Jahren in der Rekultivierung des Tagebaus Welzow-Süd geschaffen wurde. 26.600 Reben von sieben Sorten liefern die Trauben für beliebte und mittlerweile auch ausgezeichnete Weine.
Tier-, Natur- und Artenschutz greifen im Lausitzer Revier ineinander, vor allem wenn es um Notfälle und schnelle Hilfe geht. Wie so ein Seeadler gerettet werden konnte und was eine Auffangstation in Reddern damit zu tun hat, erfahren Sie im Blog.
Immer öfter werden unter Bergaufsicht stehende frisch rekultivierte Flächen illegal betreten und teils als Mülllagerplatz missbraucht. Dabei nimmt vor allem die Natur schaden. Aber auch die Menschen wissen oft nicht um mögliche Gefahren.
Während auch 2021 Lausitzer Hanf auf Bergbaufolgeland angesät wurde, nehmen immer neue Ideen Fahrt auf. Eine davon: Hanfblütenhonig Marke Lusatia Sativa. Aber geht das eigentlich? Mehr zu Hanf, Honigbiene & Co. erfahren Sie in unserem Beitrag.
Bis Ende April läuft die Frühjahrsaufforstung der LEAG auf insgesamt 141 Hektar Rekultivierungsflächen in den Tagebauen Cottbus-Nord, Welzow-Süd, Jänschwalde, Reichwalde und Nochten entsteht neuer Wald – robust und klimabeständig.
Tagebauflächen bieten als so genannte „Offenflächen“ Lebensraum für viele Rote-Listen-Arten. Die durch den Braunkohleabbau hergestellten Flächen schaffen ein Refugium für Tiere, die in der klassischen Kulturlandschaft keinen Raum mehr finden.
Reichlich Schnee und knackige Minusgrade erschweren den Bergleuten in den Lausitzer Tagebauen gerade ihren Job. Alle Kräfte konzentrieren sich aktuell auf die Kohleförderung in den Tagebauen zur sicheren Versorgung der Lausitzer Braunkohlekraftwerke.