
Zukunftsfeld LEAG Werkfeuerwehr
Martin Gloeckner arbeitet in der Feuerwache Jänschwalde. Er spricht mit uns über die Gegenwart und die Zukunftspläne der LEAG Werkfeuerwehren.
Martin Gloeckner arbeitet in der Feuerwache Jänschwalde. Er spricht mit uns über die Gegenwart und die Zukunftspläne der LEAG Werkfeuerwehren.
WAAM. Vier Buchstaben, ein Verfahren. Wire Arc Additive Manufacturing - eine der Leistungen, die die MRC Engineering Lausitz am Markt anbietet. Was sich hinter dem Begriff verbirgt, erfahren wir von Ronny Sembol.
Der Veredlungsbetrieb der LEAG beliefert einen außergewöhnlichen Kunden mit Briketts: den historischen Personendampfer Diesbar. Wie so eine Lieferung vor sich geht und welche Besonderheiten es gibt, erfahren wir in Dresden.
In einem Kooperationsprojekt ist es LEAG und der BTU Cottbus-Senftenberg gelungen, den Lärmschutz im Bereich der Kohle-Veredlung im Industriepark Schwarze Pumpe deutlich zu verbessern.
Um- und Aufbau im Tagebau Nochten: Die zweite Ablaschung – eine geologisch bedingte Verkürzung der Abbaustrosse – stand an. Dabei wurde der Bereich, in dem sich die Förderbrücke bewegt – die sogenannte Strosse – verkürzt. Eine Mammutaufgabe.
Der Stromverbrauch – nicht nur ein Thema für zu Hause. Auch dort, wo der Rohstoff für die Stromerzeugung gefördert wird, geht es nicht ohne Energie. In den Lausitzer Tagebauen helfen der LEAG jetzt digitale Zwillinge beim Stromsparen.
Sein größter Schatz wiegt 30 Tonnen. Das sagt Steiger Enrico Peiler über das russische Passagierflugzeug Tupolew, das er und seine Vereinskollegen für das Flugplatzmuseum Cottbus restaurieren. Eine Zeitreise in die Geschichte der Luftfahrt.
Im Kraftwerk Schwarze Pumpe läuft die Zeit. Das Revisionsprogramm des Blocks B für 2019 ist Ende März gestartet. Einer der Schwerpunkte des Stillstands liegt auf dem Retrofit der Niederdruckturbinen.
Rekultivierung ist ein aufwendiger Prozess. Intelligente Software und digital aufgerüstete Landwirtschaftstechnik helfen heute dabei, Tagebauflächen in dauerhaft nutzbare Kulturflächen und naturnahe Lebensräume zu verwandeln.
Die Abraumförderbrücke vom Typ F 60 verrichtet seit nunmehr vierzig Jahren treu ihren Dienst im Tagebau Jänschwalde. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir dem Stahlkoloss einen Besuch abgestattet und graben in seiner Geschichte.
600 mögliche Quellen für Lärm gibt es in einem Tagebau. Um den Geräuschpegel zu senken, setzt die LEAG ein umfangreiches Paket an technischen und organisatorischen Maßnahmen um.
Seit zehn Jahren hilft ein Tragrollenprüfstand an der BTU, LEAG-Tagebaue leiser zu machen.