
Zukunftsfeld LEAG Werkfeuerwehr
Martin Gloeckner arbeitet in der Feuerwache Jänschwalde. Er spricht mit uns über die Gegenwart und die Zukunftspläne der LEAG Werkfeuerwehren.
Martin Gloeckner arbeitet in der Feuerwache Jänschwalde. Er spricht mit uns über die Gegenwart und die Zukunftspläne der LEAG Werkfeuerwehren.
Für den Jänschwalder Kraftwerksblock F jährt sich der Beginn der Sicherheitsbereitschaft. Während dessen müssen die komplexen technischen Vorbereitungen am Block E wiederholt werden. Wir sprachen mit Paul Donath über die ersten Erfahrungen.
111 Frauen arbeiten im Kraftwerk Jänschwalde. Das sind fast 13 Prozent. Kraftwerker, das ist schon lange keine Männerdomäne mehr. Karola Elsmann arbeitet seit 1980 hier – hält ihrem Kraftwerk seit seinem Start die Treue.
Der Rolf-Günter Thomas ist Schichtleiter Elektrobetrieb, Otto Müller Auszubildender zum Elektroniker. Wie sie die Kohleausstiegsdebatte und das Ringen um einen angemessenen Zeitkorridor für den Strukturwandel erleben, erzählen sie im Interview.
Der erste von zwei 500-MW-Kraftwerksblöcken in Jänschwalde ging zum 1. Oktober in die politisch verordnete Sicherheitsbereitschaft. Die Netztrennung begleitet eine stille Protestaktion der Kolleginnen und Kollegen.
Am 1. Oktober beginnt für den Jänschwalder Kraftwerksblock F die Sicherheitsbereitschaft. Block E folg ein Jahr später. Eine Reise ohne Wiederkehr für die beiden 500-Megawatt-Blöcke, denn nach vier Jahren müssen sie endgültig stillgelegt werden.
Eine neue Turbinen-Generation feiert im Kraftwerk Jänschwalde Weltpremiere. Die Innovation: Der Rotor schwebt in einem ölfreien Magnetlager.
Im Kraftwerk Jänschwalde wird ein Kessel ausschließlich mit Trockenbraunkohlenstaub-Brennern gezündet. Das spart Zeit beim Hochfahren, aber auch Ressourcen und Emissionen.