
Die zweite Corona-Welle am Betriebstor brechen
Die zweite Welle der Corona-Pandemie läuft. Sie draußen zu halten, um die Kohleförderung und Energieerzeugung jederzeit personell absichern zu können, das gestaltet sich diesmal ungleich schwieriger.
Die zweite Welle der Corona-Pandemie läuft. Sie draußen zu halten, um die Kohleförderung und Energieerzeugung jederzeit personell absichern zu können, das gestaltet sich diesmal ungleich schwieriger.
Die Ernte auf den Versuchsflächen für Sonderkulturen im Lausitzer Revier wurde diesmal mit besonderer Spannung erwartet. Wie haben sich Hanf, Pfeffer und Lavendel geschlagen? Und was gibt es noch zu ernten?
Auf 600 Hektar Renaturierungsgebiet am Tagebau Welzow-Süd ist der einstige Höhenzug der Geisendorf-Steinitzer Endmoräne nachempfunden worden. Die Landschaft können Besucher in diesem Sommer erstmals auch zu Fuß erkunden.
Die LEAG und regionale Landwirte gehen jetzt für die Lausitz neue Wege. Auf Versuchsflächen an den Tagebauen Jänschwalde, Nochten und Reichwalde haben sie in diesem Jahr unter anderem mit dem Anbau von Nutzhanf, Pfeffer und Lavendel begonnen.
Die Stiftung „Baum des Jahres“ hat mit ihrer Wahl für das Jahr 2020 einen fast allgegenwärtigen Klassiker in den Mittelpunkt gerückt, von dem viele gar nicht wissen, dass auch er ein Einwanderer ist, der ursprünglich in unseren Breiten nicht vorkam.
Die Einschränkungen, die mit den Corona-Vorsorgemaßnahmen verbunden sind, werden voraussichtlich noch Wochen anhalten. Ihre Arbeit leisten viele LEAG-Mitarbeiter trotzdem ohne Einschränkungen – egal an welchem Arbeitsort.
Binnen weniger Wochen hat sich das Corona-Virus weltweit verbreitet. Je größer die Einschränkungen, desto stärker rückt die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur in den Mittelpunkt. Die Stromproduktion und -versorgung gehören dazu.
Archäologen können bei ihren großflächigen Ausgrabungen im Tagebauvorfeld die Spuren menschlicher Besiedlung und Beschäftigung von heute bis in die Steinzeit zurückverfolgen. Eine Ausstellung erzählt vom Wohl und Wehe in der Lausitz.
Das Kuratorium Boden des Jahres rückt 2019 den Kippenboden in den Fokus. Wissenschaftler wie Dr. Thomas Heinkele vom Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB) Finsterwalde sehen in ihm Herausforderung und Chance zugleich.
Der Rolf-Günter Thomas ist Schichtleiter Elektrobetrieb, Otto Müller Auszubildender zum Elektroniker. Wie sie die Kohleausstiegsdebatte und das Ringen um einen angemessenen Zeitkorridor für den Strukturwandel erleben, erzählen sie im Interview.
Vor 20 Jahren wurde am Standort Schwarze Pumpe das damals modernste Braunkohlenkraftwerk der Welt mit einer Leistung von 1600 MW und einem Wirkungsgrad von 40 Prozent in Betrieb genommen. Dafür kam selbst Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl in die Lausitz.
LEAG-Werkfeuerwehr ist für jede Notsituation gerüstet – nicht nur in Tagebau und Kraftwerk. Unsere Feuerwehrleute leisten einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Produktion in den Betriebsanlagen des Unternehmens und helfen überall im Revier.