06.07.2023

Informationsanfrage (RFI): EPC-Auftragnehmer für ein H2-Kraftwerk am Standort Boxberg

Bewerbungsfrist: 18.12.2023

Im Zuge der Energiewende in Deutschland (Klimaschutzgesetz, Erneuerbare-Energien-Gesetz, Ausstieg aus der Kohleverstromung, stark steigender Strombedarf, massiver Ausbau der erneuerbaren Energien und Aufbau der Wasserstoffwirtschaft) will die LEAG den Kraftwerksstandort Boxberg zu einem nachhaltigen, grünen Energiestandort entwickeln - dem H2 UB Boxberg.

Das H2 UB Boxberg besteht aus einem großen Batteriespeicher und einem H2-Kraftwerk, das die Überschüsse der fluktuierenden erneuerbaren Energien in Wasserstoff umwandelt, den Wasserstoff speichert, vermarktet oder bei Bedarf gesichert in Strom umwandelt. Batterien und H2-Kraftwerk sind über eine gasisolierte Schaltanlage (GIS) an das 380KV-Netz angeschlossen.

Abbildung 1 zeigt das Anlagenkonzept.

Der vorläufige Entwurf des modular erweiterbaren H2-Kraftwerks ist:

  • H2-Erzeugung mit ca. 110 MWe mittels PEM-Elektrolyse,
  • H2-Speicherung von 2000 MWh und 60t H2 in einem Röhrenspeichertank
  • PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 10 MWe.

Die Anlage befindet sich in unmittelbarer Nähe der Tagebaue Nochten und Reichwalde, wo die LEAG erneuerbare Energien mit einer Leistung von rund 900 MW installiert.

Das GIS soll ab September 2026 in Betrieb gehen, der Batteriespeicher in den Jahren 2026 und 2027. Das H2-Kraftwerk soll ab dem 01.01.2029 für 20 Jahre betrieben werden.

Für das H2-Kraftwerk sucht die LEAG einen EPC-Auftragnehmer, der das Engineering, die Fertigung, den Bau, die Montage, die Inbetriebnahme, die Abnahme und die Dokumentation des Projekts übernimmt. Der EPC-Vertrag wird im Mai 2024 ausgeschrieben und im Juli 2025 vergeben.

Wir laden interessierte Unternehmen ein, unsere Einkaufsabteilung über ihr Interesse an dem Projekt und ihr Unternehmen zu informieren und einen Ansprechpartner zu benennen.

Kontaktperson

Sebastian Lachmann

Einkäufer

0355 2887 2986