10.01.2023
Errichtung eines 500-MW-Lithium-Ionen-Batteriespeichersystems am Kraftwerksstandort Boxberg
Bewerbungsfrist:
13.02.2023
Errichtung und Wartung (Option) eines schlüsselfertigen Batteriespeichersystems mit einer Nennleistung von mindestens 500 MW (500 MVA) und einem Speicherverhältnis >1 am Kraftwerksstandort Boxberg.
Wesentliche Bestandteile des Liefer- und Leistungsumfanges sind:
- modular aufgebautes Batteriespeichersystem: Batteriecontainer mit Lithium-Ionen-Batterien, Batterie-Monitoring und Lademanagement,
- Umrichtercontainer mit Umrichtern und Umrichtertransformatoren,
- Klimatisierung / Lüftung, Brandschutz, Blitzschutz- und Erdungsanlage,
- speicherinterner Straßen- und Landschaftsbau, Umzäunung, Beleuchtung und Videoüberwachung,
- Nieder- und Mittelspannungsschaltanlagen,
- Eigenbedarfstransformatoren (MS) und Blocktransformatoren (HS),
- Anbindung an eine 380-kV-Schaltanlage (GIS) des Kraftwerkes,
- speicherinterne Schutz- und Leittechnik inkl. Energiemanagement (Anlagenregler),
- Integration in die Schutztechnik der 380-kV-GIS und in die Hauptleittechnik des KW Boxberg,
- Lastmanagement im Verbund Batteriespeicher / KW Boxberg mit Blockregelung und Kraftwerkseinsatzmanagementsystem.
geplanter Vertragsabschluss: Januar 2024
geplanter Ausführungszeitraum: Juli 2024 bis Dezember 2026
technische Ansprechpartner: Gunnar Löhning, Tel. 0355 2887 3766, gunnar.loehning(at)leag(dot)de
Bei Interesse am vorgenannten Leistungsumfang senden Sie uns bitte eine Email mit Angabe der Firma und des Ansprechpartners an: andreas.voigt@leag.de. Sie erhalten dann einen Zugang zur Bewerbungsplattform auf der ein Request for Information (RFI) hinterlegt und auszufüllen ist.