Suchergebnisse
Umwelt- und bedarfsgerecht – die EVA Jänschwalde
LEAG und Veolia planen am Standort Jänschwalde die Energie- und Verwertungsanlage EVA Jänschwalde. Sie soll die Entsorgung im regionalen Umfeld sichern und zugleich die Strukturentwicklung am Standort ankurbeln. Hintergründe zum geplanten Projekt....
Boxberg plant Investition in weitere thermische Verwertung
Neue technische Anlagen für die Kraftwerksblöcke Q und R geplant...
Veolia Deutschland und LEAG investieren gemeinsam in der Lausitz
Geplante Energie- und Verwertungsanlage (EVA) Jänschwalde soll Kapazitäten zur thermischen Verwertung aufbereiteter Ersatzbrennstoffe schaffen...
Geschäftsfelder
Vom Bergbau- und Kraftwerksbetreiber zu einem vielseitigen Unternehmen für Energie, Infrastruktur und Service – das ist unser Weg in die Zukunft. Mit Strom und Wärme aus Braunkohle tragen wir entlang des gesetzlich festgelegten Kohleausstiegspfads verlässlich und flexibel zur Energieversorgung bei. ...
Hauptbrennstoff in EVA Jänschwalde ist Ersatzbrennstoff
LEAG widerspricht Darstellung von Heide Schinowsky...
Veolia und LEAG gründen Gemeinschaftsunternehmen
EVA Jänschwalde GmbH & Co. KG bietet Entsorgungslösung für die Region...
Genehmigungsantrag für EVA Jänschwalde eingereicht
Gemeinschaftsprojekt von LEAG und Veolia nimmt weiteren Meilenstein, Gesellschaftsgründung wird vorbereitet...
LEAG prüft Bau einer Energie- und Verwertungsanlage
Option für eine langfristige Sicherung des Industriestandortes Jänschwalde ...
Lausitzer Sekundär-Rohstoff-Zentrum: Die LEAG bündelt Know-how
Zu den neuen Projekten der LEAG gehören das Lausitzer Sekundär-Rohstoff-Zentrum und eine neue Deponie. Warum die LEAG sich darüber hinaus mit der Rückgewinnung von Rohstoffen aus Abfällen befassen will, erklärt Dr. Birgit Futterer....