
Die zweite Corona-Welle am Betriebstor brechen
Die zweite Welle der Corona-Pandemie läuft. Sie draußen zu halten, um die Kohleförderung und Energieerzeugung jederzeit personell absichern zu können, das gestaltet sich diesmal ungleich schwieriger.
Die zweite Welle der Corona-Pandemie läuft. Sie draußen zu halten, um die Kohleförderung und Energieerzeugung jederzeit personell absichern zu können, das gestaltet sich diesmal ungleich schwieriger.
Fast 20 Jahre ist es her, dass Markus Mettke in dem Magazin AKZENTE von seinem Berufsleben erzählte. Heute knüpfen wir an seine Geschichte an und wollen wissen, wohin ihn sein beruflicher Weg geführt hat.
Die Corona-Pandemie hat die Lausitz fest im Griff. Die LEAG hat alle Kolleginnen und Kollegen, wo es möglich ist, ins Homeoffice geschickt. Eine Umstellung, wenn nicht sogar eine Herausforderung. Wie bleibt man fit im Homeoffice? Hier sind 7 Tipps.
Groß sind die Themen, die in der Lausitz anstehen - für die Innovationsregion Lausitz GmbH (IRL) Anlass genug, dazu einen zweiten Hackathon zu veranstalten. Aufgrund der Corona-Situation diesmal digital.
Insbesondere Schulen und Ausbildungsbetriebe stehen in der Corona-Krise vor unbekannten Herausforderungen. Auch die LEAG antwortet darauf mit ungewohnten Mitteln und beschleunigt die Einführung digitaler Lernangebote.
Er ist einer der beliebtesten Besuchermagnete in der Lausitz und zeigt sich gerade zur Frühlingszeit von seiner schönsten Seite. Seit dem 4. Mai ist er mit neuer Ausstellung wieder geöffnet: Der Findlingspark Nochten.
Die Einschränkungen, die mit den Corona-Vorsorgemaßnahmen verbunden sind, werden voraussichtlich noch Wochen anhalten. Ihre Arbeit leisten viele LEAG-Mitarbeiter trotzdem ohne Einschränkungen – egal an welchem Arbeitsort.
Das bestimmende Thema im März 2020 ist Corona. Das klare Wetter mit teils frostigen Nächten wird dabei zur Nebensache. Kann es auch, wenn die Wärmeversorgung funktioniert. Drei Fragen und Antworten zur Fernwärme bei LEAG.
Binnen weniger Wochen hat sich das Corona-Virus weltweit verbreitet. Je größer die Einschränkungen, desto stärker rückt die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur in den Mittelpunkt. Die Stromproduktion und -versorgung gehören dazu.