
Zukunftsfeld LEAG Werkfeuerwehr
Martin Gloeckner arbeitet in der Feuerwache Jänschwalde. Er spricht mit uns über die Gegenwart und die Zukunftspläne der LEAG Werkfeuerwehren.
Martin Gloeckner arbeitet in der Feuerwache Jänschwalde. Er spricht mit uns über die Gegenwart und die Zukunftspläne der LEAG Werkfeuerwehren.
Die Kanow Mühle Sagritz ist die letzte Station für einen Großteil der Hanfernte des Pilotprojektes von LEAG und TSS. Was aus dem echten Lausitzer Hanf entsteht und wie sich der Prozess gestaltet, erfahren wir in der Ölmühle im Herzen des Spreewalds.
Auf 600 Hektar Renaturierungsgebiet am Tagebau Welzow-Süd ist der einstige Höhenzug der Geisendorf-Steinitzer Endmoräne nachempfunden worden. Die Landschaft können Besucher in diesem Sommer erstmals auch zu Fuß erkunden.
Archäologen können bei ihren großflächigen Ausgrabungen im Tagebauvorfeld die Spuren menschlicher Besiedlung und Beschäftigung von heute bis in die Steinzeit zurückverfolgen. Eine Ausstellung erzählt vom Wohl und Wehe in der Lausitz.
Achtung: Unbemannte Flugobjekte unterwegs in Tagebauen und Kraftwerken. Was nach Science-Fiction klingt, gehört im Lausitzer Revier zur Realität. Erfahren Sie in unserem Beitrag, wie Drohnen in der Arbeitswelt der LEAG eingesetzt werden.
Revierförster Wolf-Dieter Emmrich ist für die forstwirtschaftliche Rekultivierung im Tagebau Jänschwalde zuständig. Wir begleiten ihn bei den Aufforstungsarbeiten im Grünen Herz des Tagebaus.