
Als Technologiescout auf Innovationssuche
Kein Job wie jeder andere: Robert Klimpke setzt auf Innovationen, netzwerkt erfolgreich intern und extern, um die Technologien von Morgen für die LEAG zu finden. Dazu sucht er Unterstützung.
Mit der Entscheidung für eine Ausbildung zum Dispatcher fällte Katja Heinze auch die für einen Wechsel von Cottbus nach Hamburg. Die gelernte Kauffrau für Bürokommunikation war zuvor im Kraftwerk Schwarze Pumpe im Einsatz. Heute managt sie die gesamt Flotte.
Gut. Danke. Die Arbeit ist total spannend und abwechslungsreich. Gerade in der Frühschicht verbringe ich manchmal zwei bis drei Stunden am Telefon und hatte auch schon einige herausfordernde Situationen mit Starkwind. Richtig kritisch wurde es zum Glück noch nie.
Meine Kollegen haben mich drauf hingewiesen. Die Entscheidung, mich zu bewerben, fiel dann leicht – Kraftwerke und Stromerzeugung sind meine Themen und die Dispatcherausbildung eine Riesenchance.
Katja Heinze ist die erste weibliche Dispatcherin bei der LEAG. Foto: Lange
Mir blieb nur wenig Zeit zur Vorbereitung. Mit Brain-Train-Apps habe ich mich fürs Kopfrechnen fit gemacht – aber im Grunde musste ich das einbringen, was ich bis dato hatte.
Ein Grundverständnis dafür, wie unsere Kraftwerke funktionieren und am Markt eingesetzt werden. Im Bereich Kraftwerkstechnik war ich bis dahin für administrative Aufgaben verantwortlich und hatte jetzt quasi die Möglichkeit, vom Beobachterposten ans Steuerrad zu wechseln. Sicher hat mir auch geholfen, dass ich entscheidungsfreudig und kommunikativ bin und an Aufgaben analytisch herangehe.
Die ersten Tage im Dispatcherzentrum mit den unzähligen Monitoren und Tools waren intensiv und herausfordernd. Mit der Zeit entwickelt man aber eine Routine und erfasst die Situation schnell. Was die Stadt angeht: Der Herbst war bestimmt die falsche Jahreszeit, um sich in Hamburg zu verlieben. Jetzt hoffe ich auf den Spätsommer und darauf, zwischen den Schichten mehr Zeit fürs Sightseeing zu haben.
Kein Job wie jeder andere: Robert Klimpke setzt auf Innovationen, netzwerkt erfolgreich intern und extern, um die Technologien von Morgen für die LEAG zu finden. Dazu sucht er Unterstützung.
Seit 1963 wurde im Wasserwerk Schwarze Pumpe Trinkwasser produziert. Zuletzt betrieb LEAG das Wasserwerk und erwies sich als verlässlicher Partner für die Trinkwasserversorgung im Lausitzer Revier. Nun übernehmen andere diese Aufgabe.
Safety first, das gilt vor allem in luftigen Höhen. Wenn es doch zu einem Notfall kommt, dann stehen unsere Höhenretter bereit. Um auf jeden Einsatz vorbereitet zu sein, trainieren sie regelmäßig – u.a. im Kraftwerk, Tagebau und Windpark.