
Lausitzer Miscanthus als Chance für ökologisches Bauen
Miscanthus am Tagebaurand von Reichwalde trägt erfolgreich zur Verbesserung von Kippenböden in der Rekultivierung bei und könnte auch als nachhaltiger, klimaneutraler Baustoff eingesetzt werden
In der Tagebauplanung leite ich das Referat, in dem die Mittel- und Langfristplanungen für die Tagebaue Cottbus-Nord und Jänschwalde erstellt werden. Wir koordinieren außerdem Genehmigungsplanungen und Projekte. Als Referentin bin ich auch die Kontaktperson zu den Kommunen im Tagebau-Umfeld und Ansprechpartnerin für die Bürger.
Etwas wie geplant zum Ziel zu bringen, ist eine große Herausforderung. Es dann auch zu schaffen, ist ein Erfolg. Mit jeder abgeschlossenen Etappe lassen wir etwas hinter uns – und beginnen etwas Neues. Im Lausitzer Tagebau Cottbus-Nord hat gerade eine dieser neuen, richtungsweisenden Etappen begonnen.
Zuvor wurden in kurzer Zeit gleich mehrere Meilensteine erreicht: Im August 2015 absolvierte die Abraumförderbrücke F34, die zugleich die letzte ihrer Bauart war, die finale Schicht. Am 23.12. fuhr der letzte Kohlezug aus dem Tagebau zum Kraftwerk Jänschwalde. Die Kohlevorräte der Grube sind erschöpft – ordnungsgemäß, wie geplant. „Bergbau hat zuallererst etwas mit Ordnung zu tun“, weiß Birgit Schroeckh, seit 2001 Referentin für den Tagebau Cottbus-Nord.
Momente wie das Erreichen dieser Zwischenetappen sind mit Änderungen und Neuorientierungen verbunden. In den Augen der Bergleute, die über 34 Jahre in der Grube gearbeitet haben, sieht man den Stolz auf das Geleistete, aber auch die eine oder andere Träne. Aber der Blick geht längst schon wieder nach vorn. Birgit Schroeckh erklärt uns, wie der Tagebau Cottbus-Nord genauso planmäßig und geregelt in die nächste Etappe geht. Gleich zu Beginn ihrer Tätigkeit war die Erarbeitung des sogenannten Abschluss-Betriebsplans für Cottbus-Nord eine der wichtigsten Aufgaben. Schon damals war klar, dass aus dem Tagebau ein See wird. Jetzt ist es soweit.
Cottbus-Nord im letzten Jahr seiner Tätigkeit, Foto: LEAG
Das Interessante an einer Planung in so langen Zeiteinheiten ist, dass wir uns schon sehr früh überlegen, was in fünf, in zehn, in 20 Jahren passieren wird. Zum Beispiel haben wir schon 2009 – also lange vor dem letzten Kohlezug – am Südende des Tagebaus damit angefangen, die Uferböschungen abzuflachen, damit die Wasserbewegung des Cottbuser Ostsees später kein Erdreich abtragen kann.
Die Ufer werden für eine Wasserlamelle von 1,7 Metern und einem Wasserstand von 61,8 bis 63,5 Metern über NHN (NHN = Normalhöhennull) hergestellt. Abgeflacht wird mit einer Neigung von circa 1:15, auch zwei Meter unterhalb des Minimalwasserstandes und einen Meter oberhalb des Maximalwasserstandes. Das ergibt neben der zu erreichenden Sicherheit auch einen schönen flachen Strandbereich.
Aufbau der künftigen Uferböschung des Ostsees, Grafik: LEAG
Zunächst einmal setzen wir die Abflachung der Uferböschungen fort: 5,5 Kilometer sind bereits geschafft, zwei weitere Etappen von 2,4 und knapp fünf Kilometern nehmen wir in diesem Jahr in Angriff.
Rütteldruckverdichtung für das Ostufer, Grafik: LEAG
Im Grubenbereich werden bis zum Frühjahr 2016 alle Gleise zurückgebaut. Bis zum Jahresende werden die Großgeräte demontiert und verschrottet. Damit schaffen wir die Baufreiheit für das nächste große Erdbauprojekt. Ab dem Frühjahr beginnen wir mit der Herstellung des Seebodens. In einer Mächtigkeit von einem bis zehn Metern werden rund 20 Millionen Kubikmeter Erdreich abgetragen und in der früheren Kohlebahnausfahrt verfüllt. Diese Arbeit ist bis Mitte 2018 zu erledigen.
Besonders hervorzuheben sind auch die Sicherungsarbeiten an den beiden Inseln des Sees und am Ostufer, das an die Rekultivierungsflächen des Tagebaus grenzt. Der Boden hier ist durch den Bergbau gekippt worden und daher nicht so fest verzahnt, wie an den anderen Uferbereichen. Daher werden mit Hilfe der sogenannten Rütteldruckverdichtung rund 46 Millionen Kubikmeter Erdreich verdichtet. Eine Aufgabe, die gemeinsam mit dem Bergbausanierer LMBV seit 2012 bewältigt wird.
So soll er künftig aussehen, der Ostsee, Grafik: LEAG
Bis 2018 soll die Flutungsbereitschaft hergestellt, das heißt alle Arbeiten am Seebecken abgeschlossen und das Flutungsbauwerk errichtet sein. Deshalb arbeiten wir intensiv an allen Genehmigungen, Ausschreibungsunterlagen und Ausführungsplanungen. Währenddessen sind unsere Mitarbeiter vor Ort und betreuen die Firmen, die auf den einzelnen Baustellen im Tagebau Cottbus-Nord unterwegs sind. Ich koordiniere die Prozesse zwischen den Fachbereichen und sorge federführend für den reibungslosen Ablauf im Gesamtprozess. Wichtig dabei ist, dass alle Arbeiten aufeinander abgestimmt sind.
Ich wünsche uns allen unfallfreie Arbeiten auf der Baustelle „Cottbuser Ostsee“ und vor allem viel Ruhe und Gelassenheit bei dieser wichtigen Arbeit in diesen bewegten Zeiten für die Braunkohle. Außerdem wünsche ich mir Achtung und Anerkennung für die Bergleute in der Braunkohlenindustrie. Sie stehen immer ihren Mann bei allen Aufgaben, die zur Rohstoffgewinnung nötig sind – vom Aufschluss einer Grube bis zur Sicherung der Bergbaufolgelandschaft.
1. Kohlezug, Foto: LEAG Archiv
Bagger ERs 500-292 in der Grube zu DDR-Zeiten, Foto: LEAG
Der Tagebau Cottbus Nord kam aufgrund der günstigen Ablagerung des Kohleflözes und des Deckgebirges in der Abraumgewinnung nur mit der Förderbrücke zur Kohlefreilage aus. Somit bestand die Ausrüstung des Tagbaus ab 1995 aus folgenden Geräten:
Mit der Verladung der Kohle direkt aus der Grube in die Züge und anschließendem Transport zum Kraftwerk ist Cottbus-Nord eine Besonderheit unter den deutschen Tagebauen gewesen.
Dieser Beitrag erschien zuerst im Vattenfall Blog.
Miscanthus am Tagebaurand von Reichwalde trägt erfolgreich zur Verbesserung von Kippenböden in der Rekultivierung bei und könnte auch als nachhaltiger, klimaneutraler Baustoff eingesetzt werden
Nach den Uferabbrüchen am Cottbuser Ostsee im vergangenen Jahr sind die Arbeiten zur Sicherung der Uferlinie im Gange. Der LEAG-Chefgeotechniker Dr. Thomas Koch erklärt im Interview, welche nächsten Schritte folgen.
Bevor der Tagebau kommt, werden im Vorfeld selten Pflanzen wie in Mühlrose das Doldige Winterlieb umgesiedelt. Dabei helfen der LEAG auch Schüler des Landau-Gymnasiums in Weißwasser.